Radverkehr
Neuerungen für alle Verkehrsteilnehmer
20.07.2021
Berlin führt Verkehrsexperimente im Bergmannkiez fort
In der Bergmannstraße im Kreuzberger Bergmannkiez wird ein Modellprojekt zur Verkehrsregelung weitergeführt. Es entsteht noch in diesem Monat ein ein geschützter Zweirichtungsradweg.
weiterlesen
Vor allem bei E-Bikes
14.07.2021
Große Mehrheit der Deutschen für Helmpflicht
Laut einer repräsentativen Forsa-Umfrage im Auftrag des Tüv-Verbands (VdTüv) sprechen sich fast drei Viertel (71 Prozent) der deutschen Bevölkerung für eine Helmpflicht auf dem Fahrrad aus.
weiterlesen
Im Vergleich zum Vorjahr
07.07.2021
Weniger Verkehrsunfälle und -tote in 2020 – geringster Rückgang bei Radfahrern
Das Corona-bedingt geringere Verkehrsaufkommen in 2020 hat sich deutlich auf das Unfallgeschehen im Straßenverkehr ausgewirkt: Nach Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) nahm die Polizei 2020 bundesweit 16,4 Prozent weniger Verkehrsunfälle als 2019 auf.
weiterlesen
Straßenverkehrsordnung nach Bundestagswahl
07.07.2021
Sieben Großstädte fordern Tempo 30 als Regelgeschwindigkeit
Der Deutsche Städtetag plädiert für Modellversuche mit Tempo 30 als Regelgeschwindigkeit außerhalb von Hauptstraßen. Sieben Städte wollen dies umsetzen.
weiterlesen
Anstelle des Bürgerbegehrens
06.07.2021
Augsburg beschließt Radlervertrag
Um ein Bürgerbegehren zu vermeiden, hat die Stadt Augsburg eine Vereinbarung mit diversen Initiativen geschlossen. Darin werden Radverkehrsmaßnahmen für die nächsten Jahre festgelegt - unter anderem müssen Hunderte Parkplätze weichen.
weiterlesen
Für attraktive Zentren
05.07.2021
Mehrere Deutsche Städte beschränken probeweise den Autoverkehr
Aktuell experimentieren einige deutsche Städte wie Hamburg, Lüneburg, Bremen, Oldenburg, Emden und Göttingen damit, den innerstädtischen Autoverkehr auf Teilstrecken zu beschränken, um dem Rad- und Fußverkehr mehr Platz einzuräumen.
weiterlesen
StVO wird fahrradfreundlicher
02.07.2021
Bundesrat erleichtert Freigabe von Einbahnstraßen und Fahrradstraßen
Der Bundesrat hat fahrradfreundliche Änderungen der Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrs-Ordnung beschlossen. Der ADFC lobt dies, einige Forderungen des Fahrradclubs wurden erfüllt.
weiterlesen
Changing Cities übt scharfe Kritik
01.07.2021
Braucht Berlin 200 Jahre für die Verkehrswende?
Der Berliner Radverkehrsverein Changing Cities zieht drei Jahre nach Verabschiedung des Mobilitätsgesetzes eine verheerende Bilanz: Im bisherigen Tempo würde der Berliner Senat bis zu 200 Jahre benötigen, um das Gesetz zu vollziehen.
weiterlesen
Klimaschutz-Sofortprogramm 2022
01.07.2021
Der Bund nimmt mehr Geld für die Radinfrastruktur in die Hand
Am 24. Juni wurde die Novelle des Klimaschutzgesetzes vom Bundestag beschlossen. Das darin enthaltene und acht Milliarden Euro schwere Klimaschutz-Sofortprogramm 2022 sieht auch eine verstärkte Förderung der Radinfrastruktur vor.
weiterlesen
Verkehrswende im Kriechgang
28.06.2021
Deutsche Bahn baut Strommasten auf geplanten RS1-Abschnitt
Der Ausbau des Radschnellweg 1 im Ruhrgebiet stockt: Auf einem dafür eingeplanten Abschnitt hat die Deutsche Bahn Strommasten gebaut.
weiterlesen