googletag.pubads().setPrivacySettings({limitedAds: true});
Digitaler Euro 26.09.2025, 15:05 Uhr

EU-Digitalwährung: HDE sieht Bedarf für mehr Tempo

Der Handelsverband Deutschland (HDE) drängt auf eine zügige Umsetzung des digitalen Euro. Er soll Unabhängigkeit von internationalen Zahlungsanbietern schaffen und den Wettbewerb im Zahlungsverkehr stärken.
„Europa kann mit der Einführung einer digitalen staatlichen Währung einen enormen Schritt nach vorn machen“, sagt Ulrich Binnebößel, HDE-Abteilungsleiter Zahlungsverkehr.
(Quelle: Shutterstock / TStudious)
Der Handelsverband Deutschland (HDE) hat die Politik zu einem ambitionierteren Fahrplan für die Einführung des digitalen Euro aufgefordert. Nach der Sitzung der EU-Finanzminister in Kopenhagen erklärte der Verband, die Digitalwährung sei eine Chance für mehr Unabhängigkeit von globalen Zahlungsanbietern und könne Wettbewerb und Innovation im Zahlungsverkehr fördern.
„Europa kann mit der Einführung einer digitalen staatlichen Währung einen enormen Schritt nach vorn machen“, betonte Ulrich Binnebößel, HDE-Abteilungsleiter Zahlungsverkehr. Eine allgemein zugängliche Zahlungsinfrastruktur, die nicht vorrangig Geschäftsinteressen folge, sei entscheidend für eine wettbewerbsfähige Wirtschaft.

Banken in der Pflicht

Der HDE sieht auch die Banken in der Verantwortung, sich an einer unabhängigen Infrastruktur zu beteiligen. Dabei spielt die Ausgestaltung sogenannter Haltegrenzen – also die Obergrenzen für Guthaben in digitalen Euro-Wallets – eine zentrale Rolle. Nur wenn Kundinnen und Kunden mit dem digitalen Euro alltägliche Zahlungen leisten können, werde er attraktiv. Gleichzeitig müssten die Grenzen hoch genug sein, um im Handel kostentreibende Transaktionen auf Geschäftskonten zu vermeiden.

Attraktivität im Handel sichern

Für die Akzeptanz im Einzelhandel fordert der HDE weitere klare Entscheidungen. Ein mögliches Kompensationsmodell für Banken lehnt der Verband ab. Stattdessen brauche es eine kostenorientierte Lösung, die unabhängig von der Höhe einzelner Beträge sei. Zudem müsse auch der Handel in die Infrastruktur investieren, weshalb die politischen Rahmenbedingungen zügig festgelegt werden sollten. Nur so sei eine frühzeitige Planungssicherheit gewährleistet.


Das könnte Sie auch interessieren