googletag.pubads().setPrivacySettings({limitedAds: true});
Branchenpolitik Lastenrad 26.09.2025, 12:44 Uhr

Neue Standards und Vorschriften für E-Cargobikes im Gespräch

Auf dem International Cargo Bike Festival in Utrecht erläutert Leva-EU Mitte Oktober die Auswirkungen der EU-Batterieverordnung, der EN-17860-Normenreihe und des ZIV-Vorschlags. Ziel ist ein gemeinsames Branchenverständnis für praxisgerechte Regeln.
Eingang zur Messe Utrecht: Hier findet Mitte Oktober das International Cargo Bike Festival statt.
(Quelle: Leva-EU)
Am 13. und 14. Oktober präsentiert sich Leva-EU auf dem International Cargo Bike Festival in Utrecht. Die Branchenorganisation nutzt die Messe, um aktuelle Entwicklungen im europäischen Regelwerk für E-Cargobikes zu erläutern.
Die neue EU-Batterieverordnung bringt für Hersteller und Zulieferer zusätzliche Vorgaben. Diese werden schrittweise eingeführt, mit Fristen für Dokumentation, Rücknahme und Nachhaltigkeitsnachweise. Leva-EU will beim Festival praxisnah darstellen, welche Maßnahmen die Unternehmen jetzt treffen müssen.

Neue Normenreihe EN 17860 und Kritik am ZIV-Vorschlag

Erstmals liegt mit der EN-17860-Serie eine eigene Normenreihe für E-Cargobikes vor. Sie enthält technische Anforderungen und Prüfverfahren, die unter der Maschinenrichtlinie genutzt werden können, um Konformität und Sicherheit nachzuweisen.
Für Diskussion sorgt zudem ein Vorschlag des Zweirad-Industrie-Verbands (ZIV). Dieser sieht vor, einen Teil der heutigen E-Cargobikes aus der EPAC-Definition herauszunehmen und in die Typgenehmigung nach Verordnung (EU) 168/2013 zu verschieben. Hersteller müssten damit aufwendige Prüf- und Zertifizierungsverfahren aus dem Motorradbereich anwenden, was Kosten und Zeitaufwand deutlich erhöht. Leva-EU warnt vor Risiken für Marktvielfalt und Innovation.

Offene Informationsveranstaltung

Begleitend richtet Leva-EU eine frei zugängliche Informationsveranstaltung aus. Themen sind die anstehenden Pflichten aus der Batterieverordnung, die Anwendung der EN-17860-Normen sowie die Folgen einer engeren EPAC-Definition für Lastenräder und andere leichte Elektrofahrzeuge. Ziel ist, Positionen innerhalb der Branche zu sammeln und eine koordinierte Interessenvertretung aufzubauen.



Das könnte Sie auch interessieren