Neues Marktdaten-Tool
26.09.2025, 12:28 Uhr
MDS International startet 2025 in Deutschland
MDS International bündelt Verkaufs- und Bestandsdaten aus Kassen- und Online-Systemen nahezu in Echtzeit. Ziel: Informationslücken in der Lieferkette schließen. Die EU fördert das Projekt in Deutschland.
MDS folgt dem in Großbritannien etablierten Vorbild des Bicycle Association Market Data Service.
(Quelle: GPT5)
MDS International ist ein neues Business-Intelligence-Dienst für die Fahrradbranche. Er liefert nahezu in Echtzeit Markt- und Bestandsdaten, basierend auf Transaktionen im stationären Handel und im Online-Verkauf. Der Dienst folgt dem in Großbritannien etablierten Vorbild des Bicycle Association Market Data Service.
Die Daten werden über die großen Kassensysteme (POS) angebunden, automatisiert bereinigt und in einer Auswertungsoberfläche bereitgestellt. Das Dashboard ist konfigurierbar: Abonnentinnen und Abonnenten können Warengruppen, Marken, Preisspannen oder Zeiträume gezielt analysieren.
Wofür braucht die Branche das?
Entlang der Lieferkette bestehen Informationsasymmetrien: Hersteller, Großhandel und Händler sehen jeweils nur Teilbereiche der Nachfrage. Folge sind Fehlmengen, Überbestände und unnötige Kapitalbindung. Durch detaillierte, zeitnahe Absatz- und Bestandsdaten können Akteurinnen und Akteure Beschaffung, Produktion und Nachversorgung belastbarer planen.
Nutzen für Handel und Industrie
- Handel: Bestellmengen datengestützt steuern, Ladenhüter früh erkennen, Liquidität sichern.
- Industrie: Modellmix und Produktionslose an reale Nachfrage koppeln, Roll-in/-out von Neuheiten besser timen.
- Branche: Mehr Transparenz über Preis- und Nachfrageentwicklung ohne Preisgabe einzelbetrieblicher Geheimnisse.
Projektland Deutschland - Europa global verflochten
Gegenüber einer kompletten Neuentwicklung soll der internationale Roll-out dank Lizenz-Nutzung der bestehenden Plattform, Tools und Vereinbarungen deutlich günstiger (rund ein Zehntel der Kosten) und bis zu sechsmal schneller möglich sein. Damit lässt sich der Nutzen – bessere Forecasts, geringere Bestände, stabilere Margen – früher realisieren.
Trotz Initiativen zur Rückverlagerung von Produktion nach Europa bleibt die Fahrradindustrie eng mit Taiwan und China verflochten. Externe Schocks (Pandemie, Energiepreise) zeigen die Bedeutung belastbarer Marktdaten: Wer echte Nachfrage sieht, kann Kapazitäten und Working Capital vorausschauend ausrichten.
Förderung durch EIT Urban Mobility
EIT Urban Mobility fördert das Projekt. EIT Urban Mobility ist eine Wissens- und Innovationsgemeinschaft (KIC) des Europäischen Innovations- und Technologieinstituts (EIT). Sie fördert Projekte wie MDS International über europaweite Ausschreibungen mit Ko-Finanzierung: Je nach Ausschreibung übernimmt EIT Urban Mobility bis zu 65 Prozent der förderfähigen Kosten, die Partner tragen mindestens 35 Prozent. Das EIT wird aus dem EU-Forschungsrahmen Horizon Europe finanziert. Für 2021–2027 sind für das EIT rund 2,627 Milliarden Euro vorgesehen.
Für 2025 ist Deutschland das Projektland von MDS International. Projektzeitraum ist vom 1. Januar bis 31. Dezember 2025, das Förder-Budget beträgt 616.000 Euro. Projektpartner sind der Zweirad-Industrie-Verband (ZIV), die Bicycle Association (UK) sowie die Edinburgh Napier University.