googletag.pubads().setPrivacySettings({limitedAds: true});
Pilot mit Tout Terrain
25.09.2025, 15:58 Uhr

Velosafe: E-Bike-Schutz ab Werk mit Tracking und Versicherung

Velosafe bündelt vernetzte Ortung, digitale Versicherung und automatisierte Wiederbeschaffung direkt beim Kauf. 2025 startet der Pilot im Händlernetz von Tout Terrain  gemeinsam mit IoT Venture und Laka.
Velosafe-Pilot 2025: Ortung, Versicherung und Wiederbeschaffung ab Werk.
(Quelle: IOT Venture)
Mit dem Wachstum des E-Bike-Markts steigen die Anforderungen an Diebstahlschutz und Abwicklung. Velosafe setzt hier an: Das Projekt wird von IOT Venture geleitet und mit der Fahrrad-Versicherung Laka sowie dem Fahrrad-Hersteller Tout Terrain umgesetzt. Der Schutz ist nicht nachträglich, sondern bereits beim Verkauf aktiviert – Herstellerseitig gebündelt und damit ohne Zusatzaufwand für Kundinnen und Kunden. Der Pilot läuft 2025 über das Händlernetz von Tout Terrain. 
Die Lösung integriert drei Bausteine: fest verbautes IoT-Tracking, eine digitale Versicherung und automatisierte Prozesse von der Diebstahlmeldung bis zur Wiederbeschaffung. Geplant sind außerdem standortbezogene Risikoanalysen sowie eine digital geführte Schadenbearbeitung. Das Paket ist in den Radpreis integriert und wird am Verkaufsort aktiviert. 

Höhere Rückholquote durch eng verzahnte Prozesse

Wird ein Rad als gestohlen gemeldet, liefert der Tracker Positionsdaten; die Koordination mit Behörden wird automatisiert angestoßen. Parallel soll die digitale Schadenabwicklung greifen, um Erstattung oder Wiederbeschaffung zu beschleunigen. Der Ansatz zielt auf höhere Rückholquoten durch eng verzahnte Prozesse von Ortung bis Police. 
IOT Venture verweist in bestehenden Programmen auf hohe Rückholquoten: drei von vier gestohlenen Rädern seien so aktuell rückholbar. Laka baut seine Rolle als Fahrradversicherer mit datenbasierten Leistungen aus – beide Unternehmen kooperieren bereits. Für den Handel verspricht die Herstellerintegration weniger Reibung in Beratung und Abwicklung. 

Ähnliches Projekt bei Decathlon

Für Händlerinnen und Händler ist der Nutzen doppelt: Schutz ist bei Übergabe aktiv, und die Prozesse laufen digital. Zusätzlich sind laut Projektunterlagen automatisierte Abrechnungen für den Handel vorgesehen. Das schafft Differenzierung im Premium-Segment, ohne eigenes Service-Backoffice aufbauen zu müssen. 
Ähnliche Bausteine – vernetzte Sicherheit plus Services – finden bereits Verbreitung. So startete IOT Venture im März 2025 mit Decathlon eine digitale Diebstahlschutz-Lösung im Handel; parallel baut das Unternehmen seine Vernetzungs-Partnerschaften im Antriebssystem aus. Velosafe folgt diesem Trend, hebt ihn aber auf Hersteller-Bündelung am Verkaufsort. 
Der Pilot soll 2025 zeigen, ob ein ab-Werk-Paket die Nutzung vernetzter Sicherheit im Alltag erhöht und Abläufe messbar vereinfacht. Gelingt das, eignet sich der Ansatz als Vorlage für weitere Hersteller – mit dem Ziel, E-Bikes europaweit besser zu schützen und ihren Einsatz zu fördern. 
EIT Urban Mobility fördert das Projekt mit 739.200 Euro. EIT Urban Mobility ist eine Wissens- und Innovationsgemeinschaft (KIC) des Europäischen Innovations- und Technologieinstituts (EIT). Sie fördert Projekte wie Velosafe über europaweite Ausschreibungen mit Ko-Finanzierung: Je nach Ausschreibung übernimmt EIT Urban Mobility bis zu 65 Prozent der förderfähigen Kosten, die Partner tragen mindestens 35 Prozent. Das EIT wird aus dem EU-Forschungsrahmen Horizon Europe finanziert. Für 2021–2027 sind für das EIT rund 2,627 Mrd. Euro vorgesehen.



Das könnte Sie auch interessieren