Ifo-Stimmung Juli 2025
25.07.2025, 12:34 Uhr
Geschäftsklima leicht verbessert – Unsicherheit bleibt für viele Branchen
Die Juli-Zahlen des ifo Instituts zeigen eine leichte Verbesserung im Geschäftsklima. Während Industrie und Bau profitieren, bleibt die Lage im Handel und Dienstleistungssektor angespannt. Die Fahrradbranche muss sich auf anhaltende Unsicherheiten einstellen.
Entwicklung des Ifo Geschäftsklimaindex von Juli 2024 bis Juli 2025: Der Index steigt leicht auf 88,6 Punkte – ein Signal für verhaltenen Optimismus in der deutschen Wirtschaft.
(Quelle: Shutterstock / Jacob Lund)
Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im Juli 2025 leicht gestiegen – auf 88,6 Punkte, nach 88,4 im Juni. Damit setzt sich die insgesamt moderate Aufhellung der wirtschaftlichen Lage in Deutschland fort, auch wenn Ökonomen den gesamtwirtschaftlichen Aufschwung weiterhin als „blutleer“ bezeichnen. Die Konjunkturumfrage basiert auf rund 9.000 monatlichen Rückmeldungen von Unternehmen aus Industrie, Dienstleistungen, Handel und Bauhauptgewerbe.
Entwicklung in den Wirtschaftsbereichen
Im verarbeitenden Gewerbe ist der Geschäftsklimaindex erneut angestiegen. Die aktuelle Lage wurde von den Unternehmen deutlich besser bewertet, auch die Erwartungen verbesserten sich weiter. Die Kapazitätsauslastung stieg leicht von 77,0 % auf 77,2 %. Die Auftragslage bleibt dennoch verhalten. Für Fahrradhersteller ist das ein ambivalentes Signal: Während sich Stabilität andeutet, fehlt es weiterhin an einer klaren Aufwärtsdynamik.
Im Dienstleistungssektor hingegen verschlechterte sich die Stimmung. Die Einschätzung der aktuellen Geschäftslage fiel schwächer aus, ebenso wie die Erwartungen. Besonders IT-Dienstleister berichteten von Einbußen. Positiv dagegen: Der Bereich Transport und Logistik zeigte eine deutlich bessere Entwicklung.
Im Handel insgesamt blieb das Stimmungsbild gemischt. Zwar verbesserte sich die Lage geringfügig, jedoch dämpften pessimistischere Erwartungen das Klima. Gerade für den Fahrradfachhandel ist das relevant, da stationärer Verkauf und Konsumverhalten eng mit der Gesamtstimmung verknüpft sind.
Im Bauhauptgewerbe legte der Index zum wiederholten Mal zu. Die aktuelle Lage und Erwartungen verbesserten sich, obwohl der Auftragsmangel weiterhin eine Herausforderung bleibt.
Geschäftslage und -erwartungen nach Sektoren
Die Entwicklung der Saldenwerte (Differenz positiver und negativer Rückmeldungen) verdeutlicht die Lage:
- Gesamtwirtschaft: –6,4
- Verarbeitendes Gewerbe: –11,8
- Dienstleistungssektor: +2,7
- Handel: –20,2
- Bauhauptgewerbe: –14,0
Im Handel bleibt die Lage also unterdurchschnittlich, während die Dienstleistungen leicht ins Plus drehen konnten.
Konjunkturzyklus und Unsicherheit
Laut der sogenannten „Ifo Konjunkturuhr“ befindet sich die deutsche Wirtschaft insgesamt in einer Phase der Erholung – mit unterdurchschnittlicher Lage, aber verbesserten Erwartungen. Besonders für Hersteller und Händler im Fahrradsektor bedeutet dies: vorsichtiger Optimismus ist angebracht, aber Unsicherheiten bestehen weiter.
Die Ifo Geschäftsunsicherheit – ein Maß für die Vorhersagbarkeit der Geschäftslage – bleibt im Jahr 2025 auf einem hohen Niveau. Dies erschwert mittel- bis langfristige Investitionsentscheidungen, auch in der Fahrradwirtschaft.