Fahrräder & Fohlen
21.07.2025, 14:48 Uhr
Velo de Ville ist neuer Fahrradpartner von Borussia Mönchengladbach
Fußball und Fahrrad – zwei Welten, die sich ergänzen. Borussia Mönchengladbach und Velo de Ville verbinden sportliche Leidenschaft mit nachhaltiger Mobilität. Eine Kooperation mit Zukunft.
Teammitglieder von Borussia und Velo de Ville beim Start der neuen Partnerschaft mit den neuen Vereinsrädern: Nico Elvedi (Spieler), Alain Thiemann (Geschäftsführung Velo de Ville), Raphael Özelli (Sponsoring), Moritz Thiemann (Geschäftsführung Velo de Ville), Roland Virkus (Geschäftsführer Sport), Robin Hack (Spieler), Marvin Friedrich (Spieler), Yannick Langesberg (Teammanager), Kevin Stöger (Spieler)
(Quelle: Velo de Ville)
Velo de Ville und Borussia Mönchengladbach gehen ab sofort gemeinsame Wege – auf und neben dem Platz. Der Fahrradhersteller aus Altenberge ist neuer offizieller Mobilitätspartner des Bundesligisten. Ziel der Partnerschaft ist es, gemeinsam den Stellenwert nachhaltiger Mobilität zu stärken und den Radverkehr im Umfeld des Vereins aktiv zu fördern.
Zum Start der Kooperation übergab Velo de Ville im Trainingslager individuell konfigurierte Gravel Bikes im Borussia-Design an das Team. Die Räder wurden speziell für die Anforderungen des Profisports angepasst.
„Borussia Mönchengladbach steht wie wir für Leidenschaft, Gemeinschaft und Verantwortungsbewusstsein. Diese Werte verbinden uns und bilden die Grundlage für eine starke Partnerschaft“, erklärt Alain Thiemann, Geschäftsführer von Velo de Ville.
Auch Vereinsikone Patrick Herrmann begrüßt die Zusammenarbeit: „Dass wir durch die Partnerschaft mit Velo de Ville nachhaltige Mobilität auf zwei Rädern und im Borussia-Design vorleben können, freut uns besonders. Ich hoffe, viele Fans steigen mit auf.“
Zukunftsfähige Mobilität im Stadionumfeld
Im Zentrum der strategischen Partnerschaft steht neben Markenpräsenz rund um das Stadion vor allem die aktive Mobilitätsförderung. Geplant sind gemeinsame Events sowie Kampagnen, die gezielt die umweltfreundliche Anreise zu Heimspielen unterstützen sollen. Fahrradfahren wird damit sichtbarer Teil der Vereinsstrategie – für Fans, Team und Partner gleichermaßen.
Die Partnerschaft ist zunächst bis zur Saison 2027/28 vereinbart. Sie soll sukzessive weiterentwickelt werden und nicht nur sportlich, sondern auch gesellschaftlich Impulse setzen.