Innenstädte: Weitere Rückschläge für den stationären Einzelhandel erwartet

Die Mischung macht´s

Auch Stüber hält eine stärkere Durchmischung aus Wohnen, Arbeiten, Handel, Kunst und Kultur, Gastronomie und Begegnung für das beste Rezept gegen die Krise. Der Lockdown mit monatelangen Schließungen habe gezeigt, dass die Innenstädte auch nicht-kommerzielle Aufenthaltsbereiche haben müssten. Mehr Kreativität sei gefragt, um lebendige Begegnungsorte zu erhalten - wie im nordrhein-westfälischen Haan, wo sich ein Ferienspielgelände in den Sommerwochen zu einem Beach Club mit Strandkörben, Künstlerdarbietungen und Partys verwandelt. Auch andernorts sind neue Konzepte in Arbeit, etwa in Bremen, wo ein Wettbewerb für Pop-up-Stores initiiert wurde, oder in Nürnberg, wo Projektteams daran arbeiten, die Innenstadt lebendiger zu machen.
Für den Deutschen Städtetag zielen solche Initiativen in die richtige Richtung. „Wo Handel geht, wird nicht überall neuer Handel kommen“, sagt Verena Göppert, stellvertretende Hauptgeschäftsführerin des Verbandes. „Deshalb wollen wir in unseren Stadtzentren neue und bekannte Nutzungen mischen.“ Handwerk, Kunst, Bildung und auch Wohnen sollten zurück in die Innenstädte kommen. „Das neue Miteinander und den Mix an Funktionen wollen die Städte gestalten, gemeinsam mit Vermietern, Unternehmen, der Kultur und allen anderen Akteuren vor Ort.“ 250 Millionen Euro habe der Bund einmalig für Modellprojekte bereitgestellt. „Das war ein guter Anfang. Daraus muss ein verlässliches Förderprogramm über einen längeren Zeitraum werden. Denn Innenstädte bleiben das Herz des städtischen Lebens“, sagt Göppert.


Das könnte Sie auch interessieren