Händlerdichte im Vergleich
09.07.2025, 12:30 Uhr

Diese Städte haben die höchste Dichte an Fahrradhändlern

Münster, Karlsruhe und Köln führen das Ranking an: Die Analyse von Listflix zeigt, wo Fahrradhändler besonders häufig vertreten sind – und was das für den Markt bedeutet.
Eine hohe Dichte an Fahrradhändlern spricht für eine starke Nachfrage, geht aber meist mit intensivem Wettbewerb einher.
(Quelle: pd-f.de / Kay Tkatzik)
Fahrradfreundliche Städte bieten nicht nur gute Infrastruktur, sondern auch ein dichtes Händlernetz. Eine aktuelle Auswertung zeigt, in welchen deutschen Großstädten Fahrradhändler besonders häufig vertreten sind.
Laut dem BMV-Fahrrad-Monitor nutzen 2023 rund 39 Prozent der Deutschen regelmäßig das Fahrrad – ein Trend, der sich auch im stationären Handel widerspiegelt. Die Datenplattform Listflix hat auf Basis ihrer Unternehmensdatenbank ein Städteranking erstellt, das die Dichte an Fahrradhändlern pro 100.000 Einwohner vergleicht.

Die Top 10 Städte mit der höchsten Händlerdichte

  • Platz 1 - Münster: Mit 15,31 Fahrradhändlern pro 100.000 Einwohner führt Münster das Ranking an. Die Stadt gilt seit Jahren als Deutschlands Fahrradhauptstadt.
  • Platz 2 - Karlsruhe: 13,30 Händler pro 100.000 Einwohner – Karlsruhe punktet mit hoher Dichte und guter Infrastruktur.
  • Platz 3 - Köln: Trotz mittelmäßiger Bewertung im ADFC-Fahrradklima-Test überzeugt Köln mit 13,28 Händlern je 100.000 Einwohner
  • Platz 4 - Bielefeld: Die Nähe zum Teutoburger Wald macht Bielefeld attraktiv für Radfahrende. Händlerdichte: 11,46.
  • Platz 5 - Hannover: Mit 10,76 Händlern pro 100.000 Einwohner liegt Hannover im oberen Mittelfeld.
  • Platz 6 - Bonn: Die ehemalige Hauptstadt bietet 10,57 Händler pro 100.000 Einwohner.
  • Platz 7 - Hamburg: 10,21 Händler je 100.000 Einwohner – trotz durchschnittlicher Fahrradfreundlichkeit.
  • Platz 8 - Dresden: Höchste Dichte im Osten mit 9,95 Händlern pro 100.000 Einwohner.
  • Platz 9 - München: Die bayerische Metropole bietet 9,94 Händler je 100.000 Einwohner.
  • Platz 10 - Bremen: 9,93 Händler pro 100.000 Einwohner – damit schließt Bremen die Top 10 ab.

Chancen für neue Standorte

Das Ranking liefert Herstellern, Händler und Markenverantwortlichen eine fundierte Grundlage, um regionale Märkte besser einzuschätzen. Eine hohe Dichte an Fahrradhändlern spricht für eine starke Nachfrage, geht aber meist mit intensivem Wettbewerb einher.
 In Städten mit niedriger Dichte können sich dagegen Chancen für neue Standorte ergeben – vor allem dann, wenn dort die Fahrradnutzung zunimmt. Wer expandieren will, kann mit diesen Daten gezielt Regionen identifizieren, in denen sich Investitionen lohnen. Bestehende Händler erhalten zudem Hinweise darauf, wie stark ihr lokales Marktumfeld besetzt ist.



Das könnte Sie auch interessieren