24. Folge
02.05.2025, 13:35 Uhr
Radwissen-Podcast spricht über Potenziale des Radverkehrs
Der Podcast Radwissen präsentiert eine neue Folge. Thema diesmal sind die Potenziale des Radverkehrs. Als Gäste sind zwei Experten vom Fraunhofer-Institut dabei.
Der Podcast Radwissen von Fair Spaces kehrt mit einer spannenden neuen Folge zurück, die sich den Potenzialen des Radverkehrs widmet. In der aktuellen Episode diskutieren die Gäste Claus Doll und Clemens Brauer vom renommierten Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI über die kürzlich veröffentlichte Studie „Potenziale des Radverkehrs für den Klimaschutz und für lebenswerte Städte und Regionen“, die im Auftrag des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) entstanden ist. Die zentrale Fragestellung der Studie ist, welchen Beitrag der Radverkehr sowohl zum Klimaschutz als auch zur Schaffung lebenswerterer Städte und Regionen leisten kann. Die Forschung analysiert, welchen Anteil der Radverkehr in Deutschland erreichen könnte, falls sich die gegenwärtigen Rahmenbedingungen verändern.
Mithilfe eines neuen Verkehrsmodells und durch die Simulation von drei Hauptbausteinen werden verschiedene Entwicklungspfade bis zum Jahr 2035 untersucht. Diese Bausteine umfassen eine umfassende Infrastruktur, die Förderung fahrradfreundlicher Städte und eine multimodale Vernetzung. Im Dialog mit ihren Gästen erörtert das Moderationsduo Dorothee Heine und Carolin Kruse in der Podcast-Folge die Zusammensetzung dieser Bausteine, die zugrunde liegenden Annahmen des Modells, die Erkenntnisse der Studie sowie überraschende Ergebnisse. Diese Diskussion bietet wertvolle Einblicke in die möglichen zukünftigen Entwicklungen des Radverkehrs als Schlüsselkomponente für nachhaltige urbane Mobilität.