Am Hautbahnhof 01.11.2021, 10:00 Uhr

München bekommt Fahrradtiefgarage

Am Münchner Hauptbahnhof soll auf ehemaligen PKW-Stellflächen Platz für 1.160 Fahrräder geschaffen werden. Diese Umwidmung soll im Tiefgeschoss des U-Bahnhofes erfolgen.
Symbolbild: Fahrradparkhaus
(Quelle: Shutterstock / Rudmer Zwerver)
Seit mehreren Monaten wird das Empfangsgebäude des Münchner Hauptbahnhofes neu gebaut, in Folge dessen gibt es keine sicheren Fahrradstellplätze mehr. Das sorgt für chaotische Zustände rund um den Bahnhof. Mit einer neuen Fahrradtiefgarage im Tiefgeschoss des U-Bahnhofes soll dem Problem Abhilfe geschaffen werden. Diese Maßnahme ist auch im Hinblick auf die zweite Stammstrecke mit neuem Bahnhofshalt ab 2030 sinnvoll, hier werden dann mindestens 3000 Fahrradstellplätze gebraucht - wahrscheinlich sogar mehr.
Laut einer Machbarkeitsstudie könnte die Radtiefgarage im Bauwerk der U-Bahn-Linie U1/U2 entstehen. Im zweiten Untergeschoss ist eine Fläche, die den Stadtwerken München (SWM) gehört und die bis zum Beginn der Bauarbeiten der Deutschen Bahn als Tiefgarage für 75 Autos genutzt wurde. Drei Varianten wurden geprüft, bei der von der Verwaltung favorisierten sollen künftig rund 1.160 Radlstellplätze entstehen.

Details zur Radtiefgarage

Die Radtiefgarage hätte einen direkten Zugang zum U-Bahnhof und wäre über eine Rampe erreichbar, die eine Neigung von 9,2 Grad aufweist. Laut Studie ist eine Neigung bis 10 Prozent zumutbar. Wem das Befahren der Rampe trotzdem zu steil oder kurvig ist, kann das Rad schieben oder den Lastenaufzug benutzen.
Doch am 27. Oktober kam der Planungs- und Verwaltungsausschuss in seiner gemeinsamen Sitzung zu dem Schluss, dass an dieser Variante noch nahgebessert werden muss. Zwischen den beiden unteren Stockwerken soll es deshalb zusätzlich einen Lastenaufzug geben. Der ursprüngliche Zugang über die Rampe war den Stadträten „nicht einladend“ genug, wie Sonja Haider (ÖDP) formulierte. „Das ist viel zu kompliziert, das mach ich einmal, dann stell ich mein Rad oben hin.“ Jörg Hoffmann (FDP) sprach von einem „riesennutzerunfreundlichen, sauteuren Ding, das am Ende nicht angenommen wird.“
Die Verwaltung soll bis zur nächsten Stadtratssitzung prüfen, ob zusätzlich ein durchgehender Aufzug vom Bahnhofplatz ins zweite Untergeschoss möglich ist. Dafür muss aber ein neuer Standort gefunden werden, an der gegenwärtigen Stelle wäre der Lift der Tram im Weg. Geprüft werden soll auch eine automatische Fahrradparkanlage. Und auf Initiative der CSU wird gefordert, Bahn und Bund stärker an den Kosten zu beteiligen. Auch wenn „Verhandlungen sehr schwierig sind“, wie Sabine Bär (CSU) einräumte.

Eine kostspielige Maßnahme

Knapp 21 Millionen Euro soll die neue Bike-and-Ride-Anlage laut Machbarkeitsstudie kosten, also fast 18.000 Euro pro Stellplatz. Darin ist auch eine Ablöse für den bisherigen Betreiber des Autoparkhauses enthalten, dessen Pachtvertrag auch nach Abschluss der Bauarbeiten am Hauptbahnhof gültig wäre. Die reinen Baukosten sollen Einschätzungen nach bei 13,6 Millionen Euro liegen. Zehn Prozent der Kosten soll die Deutsche Bahn tragen. Die Verwaltung sieht die sehr viel höheren Kosten als gerechtfertigt an, da die Garage ein bedeutsamer Baustein der „Verkehrsdrehscheibe Hauptbahnhof“ darstelle und ein anderer, günstigerer Standort nicht zur Verfügung stehe.
Ob die Benutzer der Tiefgarage eine Parkgebühr bezahlen müssen, steht noch nicht fest. Ein weiteres Fahrradparkhaus mit 1.300 Stellplätzen ist für die Arnulfstraße geplant. In der Unterführung Arnulf-/Seidlstraße könnten weitere 350 Räder Platz finden. Die Bahn selbst baut, wie von der Stadt vorgeschrieben, 360 Stellplätze.



Das könnte Sie auch interessieren