googletag.pubads().setPrivacySettings({limitedAds: true});
Wachstum durch Bikeleasing 24.07.2025, 12:22 Uhr

Brockhaus erwartet Umsatzplus durch Ausbau der Bikeleasing-Plattform

Die Brockhaus Technologies AG will 2025 weiter wachsen. Bikeleasing.de wird zur HR-Plattform, neue Dienste wie Probonio.de und Bike2Future.de starten durch.
Bikeleasing.de wird zur Plattform: HR-Software und Gebrauchtfahrräder ergänzen das Kerngeschäft
(Quelle: Bikeleasing-Service GmbH & Co. KG)
Die der deutsche Tech-Konzern Brockhaus Technologies AG hat seine Prognose für das Geschäftsjahr 2025 vorgelegt: Der Umsatz soll um 10 bis 15 Prozent auf 225 bis 235 Millionen Euro steigen. Das organische Wachstum bleibt damit dynamisch. Gleichzeitig erwartet das Unternehmen, dass das bereinigte Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) von rund 65 Millionen Euro im Vorjahr auf 50 bis 55 Millionen Euro zurückgehen wird.
Ursache sind hohe strategische Investitionen in den Ausbau der digitalen Bikeleasing-Plattform. Die Tochtergesellschaft Bikeleasing-Service GmbH entwickelt sich aktuell von einem reinen Dienstrad-Leasinganbieter zu einer umfassenden HR-Benefit-Plattform.

Neue Plattformen: Probonio und Bike2Future starten durch

Konkret fließen erhebliche Mittel in den Aufbau und Betrieb von Probonio.de, einer Software-as-a-Service-Lösung zur Verwaltung steuerfreier Mitarbeiter-Benefits. Zusätzlich investiert das Unternehmen in Bike2Future.de, eine Plattform für den Verkauf gebrauchter Leasing-Fahrräder. Diese ging bereits 2024 an den Start und soll langfristig zur Wertschöpfung beitragen.
Durch die Erweiterung des Angebots erwartet Brockhaus Technologies nicht nur höhere Skaleneffekte, sondern auch eine stärkere Marktposition im Wettbewerb um betriebliche Mobilitäts- und Incentive-Lösungen.

Erste Zahlen aus Q1 bestätigen Wachstumskurs

Die vorläufigen Zahlen für das erste Quartal 2025 belegen das Wachstum: Der Umsatz stieg im Vergleich zum Vorjahresquartal um 7 Prozent auf 42,4 Millionen Euro. Im Segment HR-Benefits – zu dem Bikeleasing gehört – lag das organische Wachstum bei 10,9 Prozent. Gleichzeitig sank das bereinigte EBITDA deutlich auf 2,4 Millionen Euro, was einer Marge von 5,6 Prozent entspricht.
Die Zahlen unterstreichen den Zielkonflikt zwischen kurzfristiger Rentabilität und langfristiger Wachstumsstrategie. Der Fokus liegt nun auf dem erfolgreichen Ausbau der Plattformarchitektur – mit der Aussicht, neue Kundengruppen über reine Leasingangebote hinaus anzusprechen.

Neues Provisionsmodell für den Fachhandel ab August 2025

Parallel zum Plattformausbau kündigt Bikeleasing-Service eine strukturelle Veränderung in der Zusammenarbeit mit dem Fachhandel an: Ab dem 1. August 2025 führt das Unternehmen ein neues Partnerbeteiligungsmodell ein. Ziel sei eine „zukunftssichere, transparente und besonders attraktive“ Partnerschaft, wie Bikeleasing-Geschäftsführer Bastian Krause betont.
Kern des Modells ist eine gedeckelte Beteiligung in Höhe von 6,0 Prozent pro verkauftem Fahrrad – mit einem Maximalbetrag von 300 Euro netto. Händlerinnen und Händler können sich diese Beteiligung anteilig oder vollständig zurückerstatten lassen, sofern sie neue Leasing-Kunden werben oder entsprechende Verträge vermitteln. Zusätzlich winkt eine Performance-Prämie von 3,0 Prozent ab dem 21. erfolgreich abgeschlossenen Einzelvertrag.
Mit dieser Regelung reagiert der Anbieter auf einen sich wandelnden Markt und den steigenden Wettbewerbsdruck. Krause: „Wir wollen das fairste Modell am Markt. Aktive, partnerschaftlich agierende Händlerinnen und Händler profitieren nun mehr denn je von der Zusammenarbeit mit uns.“ Bislang hatte der Bikeleasing-Service als einer der wenigen Anbieter keine Beteiligung vom Handel verlangt – das ändert sich nun. Ziel bleibt dennoch die langfristige Stärkung der Fachhandelsbindung durch neue Anreize und digitale Services.



Das könnte Sie auch interessieren