Automatisches Radparkhaus
29.10.2025, 10:24 Uhr
Krauth Technology baut Fahrrad-Parkhaus in Bad Homburg
Die Stadt Bad Homburg von der Höhe erhält ein neues Radparkhaus mit 110 Stellplätzen. Den Zuschlag für den Bau der vollautomatisierten Anlage erhielt Krauth Technology.
Der Magistrat der Stadt Bad Homburg von der Höhe hat im Juli 2025 den Bau eines vollautomatisierten Fahrradparkturms ausgeschrieben. Ziel ist es, Radfahrerinnen und Radfahrern einen diebstahlsicheren und wettergeschützten Abstellplatz zu bieten. Den Zuschlag erhielt Krauth Technology, eine Tochter der Dutech-Gruppe aus Shanghai, die in Eberbach Systeme für Verkehrstechnik, Zugangskontrolle und Parken produziert.
Das Vorhaben ist Teil des integrierten Mobilitäts- und Verkehrskonzepts „Bad Homburg 2035“ sowie des Radverkehrskonzepts der Stadt. Beide Programme betonen den Ausbau sicherer Abstellanlagen und die bessere Verknüpfung von Radverkehr und öffentlichem Nahverkehr. Finanziert wird das Projekt zu 75 Prozent über das Bundesförderprogramm „Fahrradparkhäuser an Bahnhöfen“. Die Gesamtkosten liegen bei rund zwei Millionen Euro, der Eigenanteil der Stadt beträgt etwa 500.000 Euro.
Parkplätze für 110 Fahrräder
Das Radparkhaus Bad Homburg von der Höhe soll ab Mitte 2027 auf einer Fläche von 64 Quadratmetern entstehen und Platz für bis zu 110 Fahrräder und E-Bikes bieten. Die Abstellplätze sind auf fünf Ebenen verteilt und jeweils einzeln gesichert. Das Ein- und Auschecken erfolgt über elf Zugänge an beiden Seiten des Gebäudes, um vor allem zu Stoßzeiten Wartezeiten zu vermeiden.
Die Bedienung erfolgt per App: Nutzerinnen und Nutzer können dort Stellplätze buchen, Zahlungen abwickeln und die Verfügbarkeit freier Fächer in Echtzeit einsehen. Auch Ablagemöglichkeiten für Helme und Taschen sind vorgesehen.
Gebaut wird die Anlage am Edmund-Heusinger-von-Waldegg-Weg, Walter-Lübcke-Platz. Eine Simulation zeigt, wie sich das Radparkhaus in das Stadtbild von Bad Homburg einfügen soll.
„Wir freuen uns, gemeinsam mit der Stadt Bad Homburg von der Höhe ein Radparkhaus zu realisieren, das moderne und nachhaltige Stadtentwicklung fördert“, sagt Gerd Neureuter, Mitglied der Geschäftsleitung von Krauth Technology. „Für uns ist das Projekt ein weiterer Meilenstein als Systemanbieter für Mobilitätslösungen.“