Automatisierte Rahmenanalyse
29.10.2025, 12:16 Uhr
Radiate startet „Digital Bike Lab“ für schnellere FEM-Simulationen
Radiate Engineering & Design aus Zürich hat mit dem „Digital Bike Lab“ eine automatisierte Plattform zur Strukturanalyse von Fahrradrahmen entwickelt. Hersteller können damit FEM-Simulationen in wenigen Stunden durchführen – präzise, reproduzierbar und datenbasiert.
Das Digital Bike Lab automatisiert die Strukturanalyse von Fahrradrahmen.
(Quelle: Radiate Engineering & Design AG)
Mit dem neuen Digital Bike Lab erweitert Radiate Engineering & Design AG sein Dienstleistungsportfolio um eine automatisierte Lösung für die Bewertung von Fahrradrahmen. Die Plattform basiert auf den Simulationswerkzeugen Ansys Discovery und Ansys Mechanical und deckt den gesamten Prozess ab: von der Geometrieaufbereitung über die Lastfall-Generierung bis zur Nachbearbeitung inklusive Ermüdungsbewertung.
„Mit dem ,Digital Bike Lab' schaffen wir für unsere Kunden eine bisher unerreichte Geschwindigkeit in der Struktursimulation“, erklärt Projektleiter Juan Navarro. Analysen, die zuvor mehrere Tage dauerten, werden nun in wenigen Stunden abgeschlossen – bei gleichzeitig höherer Präzision.
Vorteile für Entwicklungsabteilungen
Das „Digital Bike Lab“ richtet sich an Hersteller, die Entwicklungszeiten verkürzen und Varianten frühzeitig bewerten wollen. Es erlaubt schnelle Vergleiche unterschiedlicher Rahmenkonzepte, Skalierung über verschiedene Geometrien hinweg und eine konsistente Datenbasis für die Produktentwicklung. Besonders E-Bike-Hersteller profitieren, da hier komplexe Lastfälle häufig vorkommen.
Das „Digital Bike Lab“ ist in Radiates Gesamtansatz eingebettet, der Simulation, Design, Prototyping, Testing und Industrialisierung verbindet. Das Ziel: Entwicklungszyklen verkürzen, Ressourcen effizienter nutzen und Produktqualität steigern.
Über die neue Website digitalbikelab.com können Nutzerinnen und Nutzer ihre Rahmengeometrien direkt hochladen und per Konfigurator eine maßgeschneiderte FEM-Analyse anfordern.