googletag.pubads().setPrivacySettings({limitedAds: true});
Städte neu denken
17.10.2025, 12:14 Uhr

Wie BMW Designworks das Fahrrad zum Motor gesunder Städte macht

Das Innovationsstudio der BMW Group zeigt, wie Design Mobilität neu definieren kann – mit dem Fahrrad als Schlüsselfigur im urbanen Ökosystem. 
Designworks untersucht, wie das Fahrrad Teil eines gesunden städtischen Systems werden kann.
(Quelle: BMW Designworks)
Design ist für BMW Designworks mehr als Formgebung: Es soll Systeme verändern. Das Münchner Studio untersucht, wie Fahrräder gesünder, leiser und lebenswerter machen können. Mit dem Konzept „Healthy City | Healthy People“ zeigt Designworks, wie das Radfahren Teil einer umfassenden Strategie für urbane Lebensqualität werden kann.
„Design bedeutet nicht, Dinge schöner zu machen – sondern Systeme zu verändern“, sagt Peter Koerbler, Lead Creative Consultant bei Designworks. Entscheidend sei, das Fahrrad nicht nur als Produkt, sondern als Akteur in einem vernetzten System zu verstehen.

Drei Blickwinkel: Industrie, Kontext, Vernetzung

Designworks unterscheidet drei Perspektiven für die Zukunft des Fahrrads: Bike Industry, Bike Context und Bike Connected. Diese Sichtweisen sollen Unternehmen anregen, über einzelne Produkte hinauszudenken und das Fahrrad als Schnittstelle zwischen Technologie, Menschen und Infrastruktur zu begreifen.
  1. Electric Thrill and New Hybrids: Neue Hybridformen zwischen Fahrrad und Motorrad erweitern den Begriff von Zweiradmobilität. Modelle wie das Cake Ösa zeigen, dass Akkus mehr sind als Energiespeicher – sie werden zu Schnittstellen für Arbeit, Freizeit und Lifestyle.
  2. Making Things Easier to Perform Better: Fortschritt entsteht, wenn Komfort und Leistung zusammenfinden. Smarte Helme, Protektoren mit Sensorik oder Kleidung mit integrierter Sichtbarkeit sind Beispiele für Design, das Sicherheit intuitiv macht.
  3. Maximize Intuition: In Kopenhagen ist Radfahren selbstverständlich, weil Infrastruktur und Design es zur einfachsten Option machen. Studien zeigen, dass jeder gefahrene Fahrradkilometer der Gesellschaft bis zu 18 Cent Nutzen bringt – durch bessere Luft, geringere Gesundheitskosten und weniger Verkehrsfläche.

Von der Fahrradkultur zur Stadt der Zukunft

Designworks sieht das Fahrrad als Katalysator für eine neue urbane Kultur. Wo früher das Auto den Stadtraum prägte, entstehen nun Räume für Bewegung, Begegnung und Gesundheit. Ziel ist eine Mobilität, die das Leben verbessert – nicht nur den Absatz.
Das Studio versteht sein Konzept als Einladung zum Diskurs: Welche Rolle kann das Fahrrad in einem Stadtökosystem übernehmen – als Produkt, als Service, als kulturelles Erlebnis? Antworten darauf sollen Kommunen, Unternehmen und Designerinnen und Designer gemeinsam entwickeln.
Designworks ist eine hundertprozentige Tochter der BMW Group mit Studios in München, Los Angeles und Shanghai. Das Unternehmen arbeitet für Kunden aus Technologie, Mobilität und Industrie und gilt als Ideenlabor für systemisches Design.



Das könnte Sie auch interessieren