„Ride the Change“
17.10.2025, 12:54 Uhr
ZIV öffnet Technik-Konferenz erstmals für Nichtmitglieder
Die Technik-Konferenz des Zweirad-Industrie-Verbands (ZIV) öffnet sich 2025 erstmals für externe Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Am 20. November in Berlin diskutiert die Branche über technische Antworten auf neue Mobilitätsbedürfnisse und politische Rahmenbedingungen.
Die ZIV-Technik-Konferenz gilt als zentrale Plattform für Technikthemen der Fahrradindustrie.
(Quelle: ZIV)
Die dritte Ausgabe der ZIV-Technik-Konferenz findet am 20. November 2025 in Berlin statt. Bereits am Vorabend startet das Branchentreffen mit einem Networking-Format. Erstmals können auch Nichtmitglieder Tickets erwerben. Der ZIV reagiert damit auf die hohe Nachfrage der vergangenen Jahre.
„Wir haben viele Anfragen von externen Fachleuten bekommen und freuen uns, das Format nun auch für Interessierte außerhalb des Verbandes zu öffnen“, erklärt Tim Salatzki, Leiter Technik und Normung beim ZIV. Ziel sei es, die Konferenz als zentrale Plattform der Fahrradindustrie für technologische Entwicklungen weiter auszubauen.
„Ride the Change"
Unter dem Motto „Ride the Change – Technologische Antworten auf neue Mobilitätsbedürfnisse und politische Weichenstellungen“ stehen 2025 insbesondere die veränderten Ansprüche der Nutzerinnen und Nutzer im Mittelpunkt. Im Programm: Impulsvorträge, Panels und Working Tables zu Konstruktion, Sicherheit und Design, ergänzt um aktuelle regulatorische Entwicklungen aus Berlin und Brüssel.
Das eintägige Format legt Wert auf Praxisnähe und Lösungsorientierung. Best-Practice-Beispiele aus Industrie, Forschung und Politik sollen zeigen, wie technologische Innovation den Wandel in der Mobilität begleitet. Ein Ticket für Nichtmitglieder kostet 500 Euro netto. Die Zahl der verfügbaren Plätze ist begrenzt.
„Wir haben viele Anfragen von externen Fachleuten bekommen und freuen uns, das Format nun auch für Interessierte außerhalb des Verbandes zu öffnen“, erklärt Tim Salatzki, Leiter Technik und Normung beim ZIV. Ziel sei es, die Konferenz als zentrale Plattform der Fahrradindustrie für technologische Entwicklungen weiter auszubauen.
„Ride the Change"
Unter dem Motto „Ride the Change – Technologische Antworten auf neue Mobilitätsbedürfnisse und politische Weichenstellungen“ stehen 2025 insbesondere die veränderten Ansprüche der Nutzerinnen und Nutzer im Mittelpunkt. Im Programm: Impulsvorträge, Panels und Working Tables zu Konstruktion, Sicherheit und Design, ergänzt um aktuelle regulatorische Entwicklungen aus Berlin und Brüssel.
Das eintägige Format legt Wert auf Praxisnähe und Lösungsorientierung. Best-Practice-Beispiele aus Industrie, Forschung und Politik sollen zeigen, wie technologische Innovation den Wandel in der Mobilität begleitet. Ein Ticket für Nichtmitglieder kostet 500 Euro netto. Die Zahl der verfügbaren Plätze ist begrenzt.