Zukunft Einzelhandel 14.07.2025, 14:38 Uhr

Zukunftsraum Kiel: Digitale Handelsstrategien unter realen Bedingungen testen

Die Innenstadt von morgen wird digitaler, flexibler und kundenzentrierter. Mit dem Zukunftsraum Kiel startet ein Pilotprojekt, das moderne Handelsstrategien im Live-Test ermöglicht – mit Technologien, Workshops und Markeninszenierung.
Testfläche für digitale Handelsstrategien im Zukunftsraum Kiel mit Fokus auf stationäre Sichtbarkeit.
(Quelle: Crystal Communications)
Die Transformation der Innenstädte ist in vollem Gange – nicht nur baulich, sondern zunehmend auch digital. Mit dem „Zukunftsraum Kiel“ schafft Kiel-Marketing eine praxisnahe Testfläche, auf der stationäre Einzelhändler neue Handelsstrategien mit digitaler Unterstützung ausprobieren können. Das Pilotprojekt reagiert auf die wachsenden Herausforderungen des Einzelhandels, insbesondere durch verändertes Kundenverhalten, steigende Onlinekonkurrenz und rückläufige Frequenz in Innenstädten.

Handelsstrategien testen – Technologien erleben

Auf rund 220 m² bietet der Zukunftsraum Raum für experimentellen Einzelhandel. Der Store ist bewusst flexibel konzipiert und mit einer Reihe innovativer Technologien ausgestattet, um ein modernes Einkaufserlebnis zu ermöglichen – sowohl für Händler als auch für Konsument. Zu den eingesetzten Technologien zählen:
  • Digitales Schaufenster für tagesaktuelle Inhalte
  • Sensorbasierte Produktinteraktion (z. B. „Place and Learn“, „Lift and Learn“)
  • Sensorik zur anonymisierten Erfassung von Kundenverhalten
  • In-Store Radio, das sich an Zielgruppenprofile anpasst
  • Digitale Signage für bewegte, kontextbezogene Inhalte
  • Digitaler Shopping-Assistent zur Kundenberatung
  • Interaktive Marken- und Produkttische
  • Social Mirror für Community-Integration direkt im Laden
Diese Ausstattung erlaubt es Unternehmen, digitale Kundenansprache, visuelle Produktpräsentation und datengestützte Flächenoptimierung unter realen Bedingungen zu testen.

Hintergrund: Warum Digitalisierung jetzt entscheidend ist

Laut einer Studie der „imakomm" Akademie im Auftrag von Kiel-Marketing aus dem Jahr 2023 ist etwa ein Viertel der Kieler Einzelhandelsbetriebe online nicht auffindbar. Auch digitale Tools wie Kundeninteraktionssensoren oder smarte Präsentationssysteme werden bisher nur selten genutzt. Der Zukunftsraum Kiel adressiert diese Lücke – mit dem Ziel, Berührungsängste mit digitalen Technologien abzubauen und das Innovationspotenzial im stationären Handel zu heben.

Markenpilot: Helly Hansen als erster internationaler Partner

Als erster Pilotpartner nutzt die norwegische Outdoor- und Segelmarke Helly Hansen den Zukunftsraum für den bundesweit ersten Brandstore – in Zusammenarbeit mit dem lokalen Fachhändler Detlef Paulsen. Für Helly Hansen ist dies nicht nur ein Markentest, sondern auch eine Rückkopplung zur langjährigen Verbindung mit der Region Kiel, insbesondere durch Engagements bei Regatten und Events wie der Kieler Woche.
Michael Uhl, Geschäftsführer Helly Hansen Deutschland, betont: „Das Konzept bietet uns eine einmalige Gelegenheit, technologiegetriebenen Retail zu testen und daraus Impulse für unsere langfristige Handelsstrategie zu gewinnen.“
Mit interaktiven Produktinszenierungen, digitalem Schaufenster und In-Store-Analytik entsteht eine Retail-Umgebung, die konsequent auf Kundenerlebnis und datenbasierte Auswertung ausgerichtet ist.


Das könnte Sie auch interessieren