Innovation aus Fernost
14.07.2025, 13:40 Uhr
Vom OEM zum Innovationstreiber: Taiwans Fahrrad-Industrie im Wandel
Auf der Eurobike 2025 zeigte Taiwan, dass Innovation nicht laut sein muss. Mittelständische Hersteller präsentierten praxisnahe Lösungen – von Wasserstoff-Antrieb bis Picknick-E-Bike.
Taiwan demonstrierte auf der Eurobike 2025 mit Produktinnovationen seine Nachhaltigkeitsinitiative.
(Quelle: Taiwan External Trade Development Council (TAITRA))
Kurz vor dem Ende der Eurobike 2025 rückte ein besonderer Aspekt der Messe ins Rampenlicht: Abseits der großen Bühnen präsentierten ausgewählte Aussteller aus Taiwan die Innovationskraft ihrer Heimat. An ihren Ständen gewährten sie exklusive Einblicke in eine Fahrradindustrie, die sich vom reinen OEM-Standort zu einem global anerkannten Innovationstreiber entwickelt hat.
Taiwan steht für eine eng verzahnte Fahrradbranche, in der Hightech, Nachhaltigkeit und moderne Mobilitätslösungen Hand in Hand gehen – nicht umsonst gilt das Land als „Silicon Valley der Fahrradwelt“.
Mit Giant – dem weltweit größten Fahrradhersteller und OEM-Partner zahlreicher Marken – hat Taiwan eine globale Größe hervorgebracht. Doch die eigentliche Stärke liegt bei den mittelständischen Unternehmen, die mit ihren Ideen und Lösungen zeigen, dass Taiwan mehr ist als nur bekannte Namen.
Innovationsstandort Taiwan
Chic Ching Chern zeigte Schutzbleche aus Stahl und echtem Holz – klassisch im Material, überraschend in der Umsetzung. Präzise verarbeitet und mit Sinn für Design. „So etwas würde man gerne öfter im urbanen Alltag sehen“, meinte ein Einkäufer und strich über die feine Maserung.
Bei Litz Mo drehte sich alles um Leichtbau und smarte Integration. Die Carbon-Komponenten überzeugten nicht nur durch ihr geringes Gewicht, sondern auch durch digitale Features. Eine App liefert Tourendaten in Echtzeit, inklusive GPS-Tracking. „Unsere Technologie soll unterstützen, nicht ablenken“, sagte Litz-Mo-Project-Manager Karen Hsieh.
Das E-Cargo-Bike von Nexcellent Energy setzt auf Wasserstoff als Antrieb. Statt Ladezeiten gibt es einen einfachen Kartuschen-Wechsel. Beim Betrieb entsteht lediglich Wasserdampf. Haoting stellte mit dem „Bikniks“ ein faltbares E-Bike mit integriertem Picknickkorb vor – ein Konzept, das Funktionalität und Freizeitnutzen kombiniert.
Manchmal reicht eine einfache Idee, um neue Impulse zu setzen. Yee Jee etwa setzt auf Fasern aus Ananasblättern im Reifendichtmittel – ein nachhaltiger Ansatz mit technischem Mehrwert. Und The Legion Engineering zeigte ein in die Felge integriertes Ventilsystem, das Aerodynamik und Wartung clever verbindet.
Roxim widmete sich einem Thema, das im Alltag entscheidend ist, aber selten im Mittelpunkt steht: Sicherheit. Ihre adaptiven Frontlichter und SOS-Rücklichter zeigten, wie moderne Lichttechnik dazu beitragen kann, Leben zu retten.
Wenn Forschung, Staat und Industrie kooperieren
„Innovation ist in Taiwan Alltag“, sagte Alex Lee vom Cycling & Health Tech Industry R&D Center (CHC). Die enge Zusammenarbeit zwischen Industrie, Forschung und Staat – das sogenannte „Iron Triangle“ – zeigte sich bei vielen Ausstellern in Produkten und Konzepten.
Der Rundgang bot Einblicke in aktuelle Entwicklungen der taiwanischen Fahrradindustrie. Taiwan präsentierte sich als potenzieller Partner für zukünftige Mobilitätslösungen – mit Fokus auf intelligente Technologien, Nachhaltigkeit und anwenderorientiertes Design.