Fahrrad macht Schule
01.07.2025, 08:38 Uhr

Deutsche Verkehrswacht ehrt fahrradfreundlichste Schulen

Mit kreativen Projekten und viel Eigeninitiative fördern Schulen bundesweit das Radfahren. Die besten hat die Deutsche Verkehrswacht bei der Eurobike prämiert – ein starkes Signal für frühzeitige Mobilitätsbildung.
 „Radfahren ist gesund, klimafreundlich und macht Spaß."
(Quelle: DVW)
Auf der diesjährigen Eurobike wurden erneut Schulen ausgezeichnet, die das Fahrrad fest in ihren Schulalltag integriert haben. Der Titel „Deutschlands fahrradfreundlichste Schule“ ging an das Julius-Echter-Gymnasium im bayerischen Elsenfeld. Die Schule überzeugte die Jury mit einem ganzheitlichen Konzept, das von Wahlunterricht über Bikepark-Projekte bis hin zu Kooperationen mit Werkstätten und Sportvereinen reicht.
Verliehen wurde der Preis von der Initiative Aktion Fahrrad und der Deutschen Verkehrswacht (DVW). Die Ehrung übernahm Mountainbike-Olympiasiegerin Sabine Spitz, ein Grußwort kam vom Schirmherren Cem Özdemir.
Neben dem Hauptpreis wurden zwei Sonderpreise vergeben: „Innovativ": Die Friedrich-Spee-Gesamtschule in Paderborn erhielt die Auszeichnung für die eigenverantwortliche Organisation der Landesschulmeisterschaft NRW – inklusive Qualifikation zur Deutschen Schulsportmeisterschaft.

„Vorbilder für eine neue Mobilitätskultur“

„Beginner": Das Carl-Friedrich-von-Siemens-Gymnasium in Berlin wurde für seinen Einstieg in die „Bike-fit“-Initiative geehrt. Über 120 Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen erhielten eine Radfahrausbildung, ergänzt durch AGs und eine Parcoursanlage.
Kirsten Lühmann, Präsidentin der DVW, betonte: „Wir brauchen eine lückenlose Radfahrerziehung bis in die Sekundarstufe. Die ausgezeichneten Schulen zeigen, wie das mit Engagement und Kreativität gelingen kann.“
Ulrich Fillies, Geschäftsführer von Aktion Fahrrad, ergänzte: „Radfahren ist gesund, klimafreundlich und macht Spaß. Die prämierten Schulen sind Vorbilder für eine neue Mobilitätskultur.“
Für den Fahrradfachhandel und Hersteller bietet die Initiative wertvolle Anknüpfungspunkte: Sie zeigt, wie frühzeitige Förderung von Radmobilität langfristig Nachfrage schafft – und wie wichtig die Zusammenarbeit mit Schulen für die Mobilitätswende ist.



Das könnte Sie auch interessieren