Steuerpolitik im Fokus
14.08.2025, 12:58 Uhr
Studie: Steuerinstrument für mehr Investitionen
Das Ifo Institut empfiehlt, die degressive Abschreibung dauerhaft einzuführen. Eine aktuelle Studie zeigt, dass dieses Steuerinstrument Investitionen steigern kann – mit geringen Belastungen für den Staatshaushalt.
Manuel Menkhoff, Ifo-Forschungsdirektor: „Eine dauerhafte degressive Abschreibung würde Investitionsanreize verstetigen.“
(Quelle: Ifo)
Das Ifo Institut empfiehlt, die aktuell im Rahmen des „Investitionsboosters“ mögliche degressive Abschreibung unbefristet einzuführen. Laut einer aktuellen Modellrechnung würde dies vor allem bei langlebigen Investitionsgütern zu einem spürbaren Anstieg des Kapitalstocks führen und damit Investitionen in Deutschland fördern.
Andreas Peichl, Leiter des Ifo Zentrums für Makroökonomik und Befragungen, betont: „Sowohl die geplante Senkung der Körperschaftsteuer als auch die Einführung einer degressiven Abschreibung steigern langfristig den Kapitalstock und damit die Investitionen.“ Besonders wirksam sei jedoch die degressive Abschreibung, die den Staatshaushalt nur gering belaste und sich in vielen Szenarien nahezu selbst finanziere.
Die Studie zeigt zudem: Während die Senkung der Körperschaftsteuer ebenfalls Investitionen anrege, würde sie die Steuereinnahmen um netto rund elf Milliarden Euro jährlich reduzieren. Die degressive Abschreibung hingegen biete höhere Wirksamkeit bei überschaubareren fiskalischen Auswirkungen.
Ifo-Forscher Manuel Menkhoff sieht darin eine Chance für mehr Planungssicherheit: „Es wäre sinnvoll, die degressive Abschreibung nicht nur befristet bis 2027, sondern dauerhaft einzuführen. Dies würde Investitionsanreize verstetigen und den Wirtschaftsstandort Deutschland stärken.“ Darüber hinaus empfehlen die Wissenschaftler, auch andere steuerliche Instrumente – wie einen erweiterten Verlustrücktrag – zu prüfen, um Unternehmen in unsicheren Zeiten gezielt zu entlasten.
Für kapitalintensive Branchen wie die Fahrradindustrie, die in Fertigung, Digitalisierung oder nachhaltige Produktion investieren, könnte eine dauerhafte Regelung spürbare Vorteile bringen. Sie würde nicht nur Investitionsentscheidungen erleichtern, sondern auch die Wettbewerbsfähigkeit am Standort Deutschland langfristig absichern.