googletag.pubads().setPrivacySettings({limitedAds: true});
Vernetzte E-Bikes
14.10.2025, 16:36 Uhr

Comodule integriert IoT-Plattform in Bafang-Antriebe

Comodule vernetzt künftig auch Antriebssysteme von Bafang. Die Integration bringt digitale Sicherheitsfunktionen, Over-the-Air-Updates und datenbasierte Wartung für E-Bikes und Flotten.
Comodule auf der Eurobike. Über die Software können Marken und Flottenbetreiber Antriebsdaten analysieren, Fehlerdiagnosen durchführen und Over-the-Air-Updates bereitstellen.
(Quelle: Comodule)
Der IoT-Spezialist Comodule hat seine Konnektivitätsplattform tief in Bafangs E-Antriebssysteme integriert. Die neue Lösung ermöglicht nicht nur den Datenaustausch mit Motor, Batterie und Display, sondern erlaubt auch direkte Steuerbefehle. Damit entsteht eine neue Generation vernetzter E-Bikes mit verbessertem Diebstahlschutz und höherer digitaler Funktionstiefe.
Im Mittelpunkt steht eine digitale Wegfahrsperre: Nutzerinnen und Nutzer können das Fahrrad per App sperren, wodurch der Motor deaktiviert und bei Nabenmotoren zusätzlich blockiert wird. Selbst nach Ausbau der IoT-Einheit bleibt das System gesperrt, bis die rechtmäßige Besitzerin oder der Besitzer es wieder freischaltet. Bewegungsalarme sowie optionale Ton- und Lichtsignale erhöhen den Schutz zusätzlich.

OTA: Wartung und Updates aus der Ferne

Über die Comodule-Software können Marken und Flottenbetreiber Antriebsdaten analysieren, Fehlerdiagnosen durchführen und Over-the-Air-Updates bereitstellen. Fahrerinnen und Fahrer erhalten Zugriff auf Echtzeitdaten wie Geschwindigkeit, Trittfrequenz, Unterstützungsstufe, Motor- und Batterietemperaturen oder den Batteriezustand. So lassen sich Wartungszyklen vorausschauend planen und Systeme ohne Werkstattbesuch aktualisieren.
Mit der Integration werden E-Bikes zu einer erweiterbaren Plattform: OEMs können neue Funktionen oder Softwareanpassungen über Funk bereitstellen, unabhängig vom Modelljahr. Das eröffnet Chancen für Abo-Modelle, personalisierte Services und langfristige Kundenbindung.
Auch Flotten profitieren: Dank umfassender Fahrzeugdaten können Betreiber ihre Bestände effizienter verwalten, Wartung automatisieren und Fahrzeuge bei Zahlungsrückständen aus der Ferne deaktivieren.

Offenes Ökosystem als Zukunftsmodell

„Offene Ökosysteme sind der Schlüssel, um aus E-Bikes echte Smart Bikes zu machen“, sagt Sten Soomlais, Chief Product Officer bei Comodule. „Bafangs Offenheit hat es uns ermöglicht, mit dieser Integration neue Maßstäbe zu setzen.“
Leo Wang, R&D Senior Manager bei Bafang, ergänzt: „Ein wirklich smartes E-Bike basiert auf einer leistungsstarken, zuverlässigen Plattform, die durch digitale Intelligenz erweitert wird. Durch die Verbindung mit Comodule erhalten OEMs maximale Flexibilität.“
Die Integration ist ab sofort für Comodule-Kundinnen und -Kunden verfügbar und kann in neue OEM-Projekte eingebunden werden. 



Das könnte Sie auch interessieren