Kompatibilität per Klick
09.10.2025, 14:17 Uhr
Fahrrad-Teile-Shop integriert Bike-Matrix-System
Der Online-Händler Fahrrad-Teile-Shop hat die Kompatibilitätsplattform Bike Matrix in seinen Webshop eingebunden. Kundinnen und Kunden sehen damit nur noch Ersatzteile, die zu ihrem Fahrrad passen – ein Schritt hin zu mehr Service und weniger Retouren.
Das Bike Matrix-System prüft automatisch, welche Teile zu einem Fahrradmodell passen.
(Quelle: GPT5)
Fahrrad-Teile-Shop bietet als einer der ersten deutschen Händler das System Bike Matrix an. Über eine API-Integration prüft der Onlineshop automatisch, welche Ersatz- und Verschleißteile mit dem hinterlegten Fahrradmodell kompatibel sind. Nutzerinnen und Nutzer müssen ihr Fahrrad – inklusive Hersteller, Modell, Baujahr und Ausstattung – nur einmal anlegen. Danach zeigt der Shop ausschließlich passende Teile an.
„Wer schon einmal ein Ersatzteil ohne genaue Spezifikationen bestellt hat, kennt die Unsicherheit“, sagt Geschäftsführer Falko Borkhart. „Dank Bike Matrix vermeiden wir Fehlkäufe und bieten unseren Kundinnen und Kunden einen einzigartigen Service.“
Datenmodell für präzise Treffer
Bike Matrix wurde von Branchenexpertinnen und -experten in Neuseeland entwickelt und richtet sich an B2B-Anwendungen im Fahrradhandel. Das System arbeitet mit einem komplexen Datenmodell, das die Kompatibilität auf Komponentenebene abbildet – inklusive Umbauten und individuellen Konfigurationen.
Die Plattform nutzt laut Hersteller „eine weltweit einzigartige Attributlogik“, um präzise Aussagen zur Passform einzelner Komponenten zu ermöglichen.
Vorteile für Kundschaft und Handel
Die Integration bietet mehrere Vorteile:
- Schnelle Ergebnisse: Kompatible Teile werden nach Auswahl des Fahrrads sofort angezeigt.
- Geringere Retouren: Fehlkäufe werden durch die verlässliche Datenbasis reduziert.
- Komfortable Nutzung: Keine Mehrkosten und einfache Bedienung im bestehenden Shop-System.
- Beitrag zur digitalen Transformation
Mit der Einführung von Bike Matrix unterstreicht Fahrrad-Teile-Shop seine digitale Strategie. Die Lösung ist Teil eines umfassenderen Trends in der Fahrradbranche, Prozesse von Ersatzteilversorgung bis Werkstattsoftware stärker zu vernetzen.
„Wir wollen nicht nur Produkte verkaufen, sondern Lösungen anbieten“, betont Borkhart. „Bike Matrix ist ein weiterer Schritt, Service und Beratung auf höchstem Niveau digital zu verbinden.“