Mobilitätslösungen 2025
11.07.2025, 14:33 Uhr
Dienstrad-Leasing wird Teil des digitalen Mobilitätsbudgets bei Bonvoyo
Bonvoyo und Deutsche Dienstrad haben eine strategische Kooperation gestartet. Ziel ist eine umfassende, digital gesteuerte Mobilitätslösung für Unternehmen, die erstmals Dienstrad-Leasing in ein steueroptimiertes Mobilitätsbudget integriert.
Christina Diem-Puello, Geschäftsführerin von Deutsche Dienstrad, betont: „Gemeinsam leisten wir einen aktiven Beitrag zur Mobilitätswende."
(Quelle: pd-f.de, Hanna Retz)
Bonvoyo und Deutsche Dienstrad bündeln ihre Kompetenzen in einer strategischen Kooperation. Ziel ist es, Unternehmen eine ganzheitliche, digital verwaltbare Mobilitätslösung bereitzustellen, die erstmals auch Dienstrad-Leasing nahtlos in ein flexibles Mobilitätsbudget integriert.
Bonvoyo, Teil der Deutschen Bahn Connect GmbH, bietet Arbeitgebern bereits eine umfassende Lösung zur Bereitstellung steuerlich optimierter Mobilitätsbudgets – nutzbar für ÖPNV, Sharing-Angebote, Taxis und mehr. Durch die Einbindung von Deutsche Dienstrad wird das Angebot nun um das Dienstrad-Leasing ergänzt, was insbesondere für Unternehmen mit nachhaltiger Mobilitätsstrategie neue Möglichkeiten eröffnet.
Für Unternehmen bedeutet die Kooperation eine noch einfachere Integration verschiedener Mobilitätsbausteine – rechtssicher, digital und mit minimalem Verwaltungsaufwand. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erhalten maximale Wahlfreiheit in der Nutzung ihres Budgets und können künftig über das Bonvoyo-Portal direkt auf Diensträder zugreifen.
„Die Kooperation mit Deutsche Dienstrad ist ein bedeutender Schritt, um unser Portfolio sinnvoll zu ergänzen und den Mehrwert für unsere Kundinnen und Kunden weiter zu steigern“, erklärt Kilian Kärgel, Bereichsleiter Bonvoyo. Auch auf Seiten von Deutsche Dienstrad sieht man die Vorteile klar: Das Dienstrad wird zum festen Bestandteil eines multimodalen Mobilitätsmixes, der sich individuell konfigurieren lässt.
Im Hintergrund stehen hochautomatisierte Prozesse: Von der Registrierung und Berechtigungsprüfung über die Auswahl des Rads bis zur vollständigen Datenintegration in HR- und Lohnsysteme profitieren Unternehmen von einem Plug-and-Play-Modell, das besonders bei größeren Flotten und vielfältige Mitarbeiterstrukturen wertvolle Effizienzgewinne ermöglicht.