Ispo-Whitepaper
01.10.2025, 09:18 Uhr
Future Playbook Sports Retail zeigt Trends im Sportfachhandel
Die Ispo und die BBE Handelsberatung legen mit dem „Future Playbook Sports Retail“ ein neues Whitepaper vor. Es liefert Trendanalysen, benennt zwölf zentrale Herausforderungen und zeigt Handlungsfelder für den Sportfachhandel auf.
Eine Ispo-Besucherin posiert mit Sport-Kopfhörern von Adidas. Digitalisierung verändert die Spielregeln im Handel – Prozesse werden datengetrieben, effizienter und kundenzentrierter.
(Quelle: Ispo)
Die Sport-Fachhandelsmesse Ispo will die Branche mit einem neuen Whitepaper unterstützen. Gemeinsam mit der BBE Handelsberatung veröffentlichte der Ispo Retail Club das „Future Playbook Sports Retail – Impulse für eine erfolgreiche Transformation“. Es soll Händlerinnen und Händlern helfen, ihre Geschäftsmodelle an veränderte Marktbedingungen anzupassen.
„Der deutsche Sportfachhandel steht vor der Herausforderung, sich in einem dynamischen Marktumfeld neu zu erfinden. Steigende Kundenerwartungen, der Druck zur Digitalisierung und die Notwendigkeit nachhaltiger Geschäftsmodelle erfordern mutige Entscheidungen“, sagt Prof. Dr. Philipp Hoog, Partner bei der BBE Handelsberatung.
Trendradar 2025 als Kompass
Zentrales Element ist das Trendradar 2025 der BBE. Es zeigt auf, welche Entwicklungen in Verbraucher- und Handelsverhalten in den kommenden Jahren besonders prägend sein werden. Dazu zählen:
- Verbrauchertrends: Erlebnisorientierung, generative KI und Nachhaltigkeit beeinflussen Kaufentscheidungen.
- Einzelhandelstrends: Retail Media, Social Commerce und datenbasierte Prozesse strukturieren den Handel neu.
- Sporthandelstrends: Kreislaufwirtschaft, Smart Retail und Langlebigkeit gewinnen an Bedeutung.
Das Whitepaper benennt außerdem zentrale Herausforderungen, mit denen der Sportfachhandel im kommenden Jahrzehnt konfrontiert ist. Dazu liefert es praxisnahe Lösungsansätze.
Impulse für die Transformation
Das „Future Playbook“ richtet sich exklusiv an Mitglieder des Ispo Retail Clubs. Es zeigt unter anderem, wie Verkaufsflächen erlebnisorientiert gestaltet, Prozesse digitalisiert und neue Erlösmodelle erschlossen werden können. Ergänzend zum Whitepaper bietet die Ispo vertiefende Formate wie Webinare und Masterclasses an.
„Das Trendradar ist ein Kompass für die Sportbranche. Es zeigt, wann welche Entwicklungen Märkte am stärksten beeinflussen – und wie Händlerinnen und Händler darauf reagieren können“, sagt Projektleiter Carsten Schürg vom Ispo Retail Club.
Der Retail Club ist eine neue Plattform der Ispo, die gezielt den Sportfachhandel unterstützt. Mitglieder erhalten kostenfreien Zugang zu einem kuratierten Netzwerk mit Fachwissen, Marktanalysen und Austauschmöglichkeiten.
Zu den Vorteilen zählen ein Retail-Ticket für die Messe, geführte Touren, Konferenzformate sowie die Nutzung der exklusiven Retail Club Lounge. Auch ganzjährig bietet die Mitgliedschaft Mehrwert – etwa durch Marktberichte, Analysen zur Handelsentwicklung und ein Probeabo der Sporting Goods Intelligence. Ziel ist es, Händlerinnen und Händlern Orientierung, praxisnahe Impulse und neue Geschäftskontakte zu vermitteln.