Neues Tüv-Siegel
01.10.2025, 12:01 Uhr
Tüv Rheinland zertifiziert erstmals „Rad-Service Kompetenz“
Mit dem neuen Prüfzeichen „Rad-Service Kompetenz“ bewertet Tüv Rheinland Prozesse und Strukturen im Fahrradfachhandel. Den ersten Nachweis erhielt Fahrrad Schwan, ZEG-Partner aus Melle.
Tüv Rheinland vergibt erstmals das Zertifikat „Rad-Service Kompetenz“ an Fahrrad Schwan.
(Quelle: Tüv Rheinland / Shutterstock)
Der Tüv Rheinland bietet mit der Zertifizierung „Rad-Service Kompetenz“ ein neues Verfahren für Fahrradfachhandel und Werkstätten an. Unabhängig geprüft werden dabei betriebliche Strukturen, Serviceprozesse und Kommunikationsqualität. Ziel ist ein transparenter Qualitätsnachweis, von dem Kundinnen und Kunden ebenso profitieren wie Hersteller und Leasing-Anbieter.
„Viele Betriebe haben ihre Strukturen lange nicht angepasst. Hier wünschen sich sowohl Kundschaft als auch Profis ein verlässliches Prüfzeichen“, erklärt Jochen Kock, Audit-Experte bei Tüv Rheinland Cert GmbH.
Erstes Zertifikat für Fahrrad Schwan
Als erster Betrieb erhielt Fahrrad Schwan aus Melle, Partner der ZEG, das Zertifikat. Geschäftsführerin Mona Schwan betont die Bedeutung des Auditberichts: „Wir sehen genau, wo wir stehen, und können gezielt an Stellschrauben drehen, um unseren Service weiter zu verbessern.“
Auch die ZEG begrüßt den neuen Standard. Marketing-Leiter Marcel Hollenberg sieht eine gute Ergänzung zur ZEG-Qualitätswerkstatt. Perspektivisch will die Genossenschaft die Zertifizierung ihren Mitgliedern als zusätzliche Option anbieten.
Prüf-Verfahren und Rezertifizierung
Die Prüfung erfolgt in zwei Schritten: Zunächst kontrollieren Tüv-Mitarbeitende unangekündigt die Abläufe in Serviceannahme, Inspektion und Reparatur. Anschließend folgt ein angekündigtes Audit, das Standards wie Erscheinungsbild, Organisation, eingesetzte Arbeitsmittel sowie Gesundheits- und Sicherheitsfragen berücksichtigt. Besteht der Betrieb beide Kontrollen, darf er das Prüfzeichen „Rad-Service Kompetenz“ führen.
Die Gültigkeit des Zertifikats ist auf zwei Jahre befristet. Danach prüft Tüv Rheinland erneut, zunächst per unangekündigter Servicekontrolle vor Ort und einer Online-Überprüfung der Branchenstandards. Nach vier Jahren wird der gesamte Prozess wiederholt. So soll die Servicequalität langfristig gesichert werden.
„Mit dieser Zertifizierung schaffen wir eine verlässliche Grundlage für exzellente Dienstleistungen und zufriedene Kundinnen und Kunden“, fasst Kock zusammen.