googletag.pubads().setPrivacySettings({limitedAds: true});
Abus Akademie
30.09.2025, 12:26 Uhr

Abus startet neues Schulungsprogramm für 2026

Die Abus Akademie Mobile Sicherheit bietet dem Fahrradfachhandel ab sofort ein erweitertes Schulungsprogramm. Händlerinnen und Händler können zwischen Präsenz- und Online-Formaten wählen und sich zu digitalen Produkten und Verkaufstechniken fortbilden.
Schulungen der Abus Akademie Mobile Sicherheit vermitteln praxisnahes Wissen für Handel und Service.
(Quelle: Abus)
Mit dem Start in die Saison 2026 legt die Abus Akademie Mobile Sicherheit einen klar strukturierten Terminplan vor. Ziel ist es, Fachhändlerinnen und Fachhändlern praxisnahes Wissen zu vermitteln – sowohl für den Verkauf als auch für den Service.
Die Inhalte reichen von Grundlagen bis zu Spezialthemen. Ein zentrales Element ist die zunehmende Digitalisierung der Produkte. Modelle wie die Fingerprint-Schlösser „Yardo“ und „Bordo FP“, der smarte Helm „Hyp-E“ oder die App-Lösung „Abus One“ erfordern neues Know-how im Handel.

„Abus on the Road“, „Double“ & „Premium Selling“

Den Einstieg bildet die Grundlagenschulung „Abus on the Road“. Sie unterstützt den Handel im Tagesgeschäft und bietet Argumentationshilfen rund um die Produkte und Services von Abus.
Das Seminar „Premium Selling“ richtet sich an Fachkräfte, die ihre Verkaufskompetenz gezielt ausbauen möchten. Weiterhin beliebt ist das Format „Double“: eine Kombination aus Werksbesichtigung und Schulung an den Standorten Wetter und Rehe. Aufgrund der Nachfrage wird dieses Angebot um zusätzliche Termine erweitert.
Neben Präsenzseminaren setzt Abus verstärkt auf digitale Formate. Kompakte Online-Schulungen vermitteln Produktneuheiten prägnant und sind jederzeit über die Lernplattform Myagi per Smartphone abrufbar.
„Wir freuen uns auf die kommende Schulungssaison und darauf, mit unserem erweiterten Team noch mehr Trainings – sowohl vor Ort als auch online – anbieten zu können“, sagt Kathrin Erler, Teamleitung Abus-Akademie Mobile Sicherheit.



Das könnte Sie auch interessieren