Online-Handel wächst 2025
19.05.2025, 15:17 Uhr
HDE hebt Prognose auf 92,4 Milliarden Euro an
Der HDE erwartet für den Online-Handel 2025 ein Umsatzplus von vier Prozent. Vor allem Lebensmittel und Drogeriewaren treiben das Wachstum. Der Verband fordert politische Maßnahmen, um faire Wettbewerbsbedingungen mit Anbietern aus Nicht-EU-Staaten zu sichern.
Dem Online-Handel in Deutschland wird für 2025 ein Umsatz von 92,4 Milliarden Euro prognostiziert.
(Quelle: HDE)
Der Handelsverband Deutschland (HDE) erwartet für das Jahr 2025 einen Anstieg der Online-Handelsumsätze um vier Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Der aktualisierte HDE-Online-Monitor prognostiziert damit ein Gesamtvolumen von 92,4 Milliarden Euro. Haupttreiber des Wachstums sind die Segmente Lebensmittel und Drogeriewaren, deren Online-Anteile in den vergangenen drei Jahren um mehr als acht beziehungsweise neun Prozent gestiegen sind.
Auch die Bedeutung von Online-Marktplätzen nimmt weiter zu: Laut HDE entfallen inzwischen 57 Prozent des Online-Umsatzes auf diese Plattformen. Besonders stark vertreten sind dabei Anbieter aus dem Ausland. Im Jahr 2024 beliefen sich deren Umsätze auf etwa 8,9 Milliarden Euro – rund zehn Prozent des deutschen Online-Volumens. Auf Plattformen wie Temu und Shein entfallen geschätzt bis zu 3,3 Milliarden Euro.
Forderung von fairen Wettbewerbsbedingungen
Angesichts dieser Entwicklung erneuert der HDE seine Forderung nach fairen Wettbewerbsbedingungen im Online-Handel. Der Verband drängt auf klare gesetzliche Rahmenbedingungen für internationale Anbieter, die Waren in Deutschland vertreiben. Laut Stephan Tromp, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des HDE, sei es notwendig, gleiche Regeln für alle Marktteilnehmer zu schaffen, um Verbraucherinnen und Verbraucher zu schützen und Wettbewerbsverzerrungen zu verhindern.