Swiss Side und DT Swiss
04.08.2025, 15:10 Uhr
Rückruf für Carbon-Laufräder der Hadron-Reihen
Ein möglicher Produktfehler bei Carbon-Laufrädern der „Hadron“-Reihe zwingt Swiss Side und DT Swiss zu einem Sicherheitsrückruf. Die betroffenen Produkte könnten strukturell versagen. Fachhandel und Endkunden sind zur Überprüfung aufgerufen.
Die betroffenen Laufräder von Swiss Side. DT Swiss wird diesen Rückruf direkt mit den betroffenen Kunden abwickeln.
(Quelle: DT Swiss)
Der Laufradhersteller Swiss Side hat gemeinsam mit seinem Produktionspartner DT Swiss einen umfassenden Rückruf mehrerer Modelle aus den Produktreihen „Hadron²“ und „Hadron³“ gestartet. Der Rückruf betrifft ausschließlich Carbon-Laufräder mit Felgen aus vietnamesischer Fertigung, die ab dem 1. August 2024 ausgeliefert wurden.
Im Zuge von Sicherheitsanalysen bei DT Swiss wurde festgestellt, dass es bei betroffenen Laufrädern zu spontanen Delaminationen im Bereich des Felgenhorns kommen kann. Diese strukturellen Schwächen erhöhen das Risiko eines plötzlichen Versagens, was potenziell zu Unfällen mit schweren Verletzungen oder Todesfolge führen kann.
Betroffen sind ausschließlich Modelle mit einer DT Swiss ID-Nummer ab 2740000, wobei nicht jede dieser Nummern zwangsläufig ein fehlerhaftes Produkt kennzeichnet. Eine Online-Prüfung über die Website von DT Swiss ist notwendig, um festzustellen, ob ein Laufrad konkret betroffen ist.
Der Rückruf betrifft folgende Modelle:
- Hadron² All-Road
- Hadron² All-Road Ultimate
- Hadron² Classic 500
- Hadron² Ultimate 500
- Hadron³ Classic 550
- Hadron³ Classic 650
Diese Laufräder wurden sowohl im Einzelverkauf als auch als Teil kompletter Fahrräder über den Fach- und Online-Handel vertrieben.
Vorgehen für Händler und Endkunden
DT Swiss empfiehlt dringend, die betroffenen Laufräder nicht weiter zu benutzen. Über die eigens eingerichtete Website www.dtswiss.com/de/recall können Fachhändler, Kundinnen und Kunden prüfen, ob ein Produkt unter den Rückruf fällt. Ist dies der Fall, erfolgt die Registrierung online, anschließend koordiniert DT Swiss den Rückversand sowie einen qualitätsgesicherten Austausch.
Die Überprüfung erfolgt auf Basis eines speziell entwickelten Tests, der die unternehmensinternen Standards von DT Swiss über die geltenden ISO-Normen hinaus berücksichtigt. Nicht betroffene Laufräder werden entsprechend gekennzeichnet und zurückgeschickt.
Swiss Side und DT Swiss haben angekündigt, alle betroffenen Parteien regelmäßig über den Rückrufstatus zu informieren – sowohl über die Website als auch per E-Mail für registrierte Nutzerinnen und Nutzer. Fachhändler sollten Kundinnen und Kunden aktiv auf den Rückruf hinweisen und die Identifikationsprüfung unterstützen.
Rückruf nicht der erste seiner Art
Bereits vor kurzem hatte DT Swiss eine Produktsicherheitswarnung für bestimmte Laufräder der Serien „ERC“, „CRC“ und „HEC“ herausgegeben. Betroffen waren Modelle mit Felgenhöhen von 35 oder 45 mm und einer DT Swiss ID ab 2750000, die ab dem 1. September 2024 gefertigt wurden.
Auch hier war die Ursache eine potenzielle Delaminierung am Felgenhorn, die die strukturelle Integrität der Felge gefährden kann. Die Identifikation der betroffenen Produkte erfolgt ebenfalls über eine Seriennummernprüfung auf der Rückrufseite.
Produktrückrufe gehören in der Fahrradbranche zum Alltag. Nach Einschätzung von Ernst Brust, Experte für Produktsicherheit, sind Rückrufe infolge der neuen EU-Vorgaben deutlich anspruchsvoller geworden. Sie erfordern eine klare, strukturierte Kommunikation sowie eine sorgfältig geplante Vorgehensweise. Brust rät Herstellern und dem Fachhandel, Rückrufe strategisch vorzubereiten.