Bilanzhilfe für Händler 22.07.2025, 14:03 Uhr

VDZ veröffentlicht aktuelle Abschläge zur Warenlagerbewertung 2024

Für die Bilanz zum 31.12.2024 stellt der VDZ aktuelle Bewertungsrichtwerte für Lagerbestände zur Verfügung. Fahrräder, E-Bikes, Bekleidung und Zubehör wurden nach Alter gruppiert – mit deutlichen Abschlägen bei älteren Artikeln.
 E-Bikes haben den höchsten Wertverfall (Symbolfoto)
(Quelle: abus.de | pd-f)
Der Verband des Deutschen Zweiradhandels (VDZ) hat die aktuellen Ergebnisse seiner diesjährigen Umfrage zur Warenlagerbewertung veröffentlicht. Die jährliche Auswertung bietet Fahrradfachhändlern eine praxisorientierte Orientierungshilfe bei der Bilanzierung ihrer Warenbestände – insbesondere im Hinblick auf Teilwertabschläge.
Da das Warenlager meist einen der größten Posten in der Bilanz eines Fahrradfachhändlers darstellt, ist eine realistische Bewertung nicht nur aus handelsrechtlicher und steuerlicher Sicht relevant, sondern auch im Kontext von Betriebsprüfungen oder Nachfolgeprozessen. Für den Jahresabschluss zum 31.12.2024 empfiehlt der VDZ erneut die Anwendung marktüblicher Bewertungsansätze, insbesondere bei der Gruppenbewertung nach Warengruppen und Lagerdauer.

Abschläge nach Artikelalter: E-Bikes mit höchstem Wertverfall

Die diesjährige Erhebung bestätigt bekannte Trends: Besonders bei E-Bikes ist die technische Weiterentwicklung ein wesentlicher Risikofaktor für die Bewertung. Modelle aus dem Jahr 2021 oder älter erleiden im Durchschnitt einen Teilwertabschlag von 55,6 Prozent, selbst Modelle aus 2023 werden im Schnitt noch mit 30 Prozent abgeschlagen. Für Fahrräder liegt der durchschnittliche Abschlag auf den Gesamtlagerbestand bei 34,2 Prozent, bei E-Bikes sogar bei 36,6 Prozent.
Auch Bekleidung, Zubehör und Ersatzteile sind von Wertverlusten betroffen, wenn auch in geringerem Umfang. Der durchschnittliche Teilwertabschlag über alle Warengruppen hinweg beträgt laut VDZ 26,6 Prozent.

Praktische Relevanz für Handel und Nachfolge

Neben steuerlichen Aspekten bietet die Übersicht auch Mehrwert bei Betriebsübergaben. Die marktorientierte Einschätzung der Restwerte ermöglicht eine realistische Einschätzung bei Verkauf oder Übernahme eines Betriebes. Der VDZ bedankt sich bei den teilnehmenden Unternehmen für ihre Unterstützung und betont, dass die individuelle Risikoabwägung wesentliche Unterschiede in der Bewertung erklären kann.



Das könnte Sie auch interessieren