Vertrauen vor Klicks
07.08.2025, 10:30 Uhr

Fachhandel bleibt wichtigste Anlaufstelle beim E-Bike-Kauf

Trotz Digitalisierung informieren sich Fahrrad- und E-Bike-Käufer weiterhin bevorzugt im stationären Fachhandel. Für Händler ergeben sich daraus Chancen – aber auch klare Handlungsfelder.
Dominique Lellek, Chief Marketing Officer bei Alteos, sieht im stationären Handel weiterhin einen zentralen Vertrauensanker für Kundinnen und Kunden – trotz aller digitalen Entwicklungen.
(Quelle: Crystal Communications)
Immer mehr Menschen steigen vom Auto aufs Fahrrad oder E-Bike um. Allein 2024 wurden laut Zweirad-Industrie-Verband (ZIV) 3,85 Millionen Zweiräder in Deutschland verkauft – davon 2,05 Millionen E-Bikes. Eine von der deutschen Versicherung Alteos in Auftrag gegebene Studie beleuchtet das Informations- und Kaufverhalten von Endkunden sowie Einschätzungen aus dem Fachhandel.
Laut Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey informieren sich 58,6 Prozent der Fahrradkäufer persönlich im Geschäft – vor digitalen Kanälen oder sozialen Medien. Die Herstellerwebseiten nutzen 27 Prozent, Webseiten von Fachhändlern immerhin 24,7 Prozent. Soziale Netzwerke wie Facebook, Instagram oder TikTok spielen kaum eine Rolle – auch nicht bei den 18- bis 29-Jährigen.

Kundenkontakt bleibt zentral – auch für Händler

Auch aus Sicht des Handels bleibt der direkte Kontakt wichtig: 41 Prozent der befragten Händlerinnen und Händler nennen das persönliche Gespräch im Geschäft als effektivsten Vertriebskanal. Zugleich setzen 40,3 Prozent auf die eigene Website – deutlich vor lokalen Medien (18,8 Prozent) oder sozialen Netzwerken wie Instagram (5,9 Prozent).
Neben Neuradverkauf (25,5 Prozent) sehen Händler im Dienstrad-Leasing (28,4 Prozent) das größte Umsatzpotenzial. Werkstattservice, Zubehörverkauf und Versicherungsangebote folgen mit deutlichem Abstand. Auffällig: Mehr als ein Drittel der Befragten ist unsicher, welche Geschäftsfelder in den nächsten Jahren an Bedeutung gewinnen – ein klares Indiz für strategische Orientierungslosigkeit.

Digitale Sichtbarkeit ausbauen, Kundennähe erhalten

Die Studienergebnisse zeigen: Für den stationären Fachhandel bestehen gute Chancen, sich als vertrauenswürdiger Ansprechpartner zu positionieren – wenn persönliche Beratung, digitale Präsenz und relevante Services Hand in Hand gehen. Insbesondere das wachsende Interesse an Leasing-Angeboten bietet Potenzial für zusätzliche Erlöse.



Das könnte Sie auch interessieren