Corona-Krise
Der Coronavirus ist ein Virustyp, der Wirbeltiere infiziert und beim Menschen Erkältungskrankheiten auslöst. Erstmals trat der Virus in China auf. In der Folge entwickelte sich Corona zu einer weltweiten Pandemie mit weitreichenden Folgen für alle Menschen.
Coronavirus, Covid-19, Sars-CoV-2? Was die Bezeichnungen bedeuten
Coronavirus: Coronaviren sind eine Virusfamilie, zu der auch das derzeit weltweit grassierende Virus Sars-CoV-2 gehört. Da es anfangs keinen Namen trug, sprach man in den ersten Wochen vom „neuartigen Coronavirus“.
Sars-CoV-2: Die WHO gab dem neuartigen Coronavirus den Namen „Sars-CoV-2“ („Severe Acute Respiratory Syndrome“-Coronavirus-2). Mit der Bezeichnung ist das Virus gemeint, das Symptome verursachen kann, aber nicht muss.
Covid-19: Die durch Sars-CoV-2 ausgelöste Atemwegskrankheit wurde „Covid-19“ (Coronavirus-Disease-2019) genannt. Covid-19-Patienten sind dementsprechend Menschen, die das Virus Sars-CoV-2 in sich tragen und Symptome zeigen.
            Coronavirus: Coronaviren sind eine Virusfamilie, zu der auch das derzeit weltweit grassierende Virus Sars-CoV-2 gehört. Da es anfangs keinen Namen trug, sprach man in den ersten Wochen vom „neuartigen Coronavirus“.
Sars-CoV-2: Die WHO gab dem neuartigen Coronavirus den Namen „Sars-CoV-2“ („Severe Acute Respiratory Syndrome“-Coronavirus-2). Mit der Bezeichnung ist das Virus gemeint, das Symptome verursachen kann, aber nicht muss.
Covid-19: Die durch Sars-CoV-2 ausgelöste Atemwegskrankheit wurde „Covid-19“ (Coronavirus-Disease-2019) genannt. Covid-19-Patienten sind dementsprechend Menschen, die das Virus Sars-CoV-2 in sich tragen und Symptome zeigen.
          
                      Endgültiges Fristende am 30. September
                  
      
              23.07.2024
      
      Worauf Unternehmen bei der möglichen Rückzahlung von Corona-Hilfen achten müssen
        Alle Unternehmen, die Corona-Überbrückungshilfen erhalten haben, müssen selbst aktiv werden und bis 30.9. eine Schlussabrechnung einreichen. Laut aktuellen Zahlen fehlen noch 300.000 Schlussabrechnungen.  
                              
               weiterlesen
            
                        
    
          
                      Kanzlei zeigt die Möglichkeiten
                  
      
              21.08.2023
      
      Rückzahlung von Corona-Hilfen: Das muss man beachten
        Die Frist zur Rückzahlung von Corona-Hilfen wurde auf Ende Oktober verschoben. Eine Wirtschaftskanzlei erklärt, worauf Unternehmen achten müssen.  
                              
               weiterlesen
            
                        
    
          
                      Beleg durch Studie
                  
      
              09.03.2023
      
      Deutsche haben ihr Mobilitätsverhalten angepasst
        Die Corona-Krise hat insbesondere zu einer Zunahme des Fußverkehrs sowie der Nutzung von Elektrofahrrädern geführt. Diese Veränderungen der Mobilitätsgewohnheiten bei den Deutschen erklären sich vor allem durch die Sorge um die Umweltauswirkungen ihrer Fortbewegungsart.  
                              
               weiterlesen
            
                        
    
          
                      Forderung vom Tisch
                  
      
              27.10.2022
      
      Berlin verzichtet auf Maskenpflicht
        Berlin verzichtet auf die Maskenpflicht im Einzelhandel, entgegen des Vorschlags der Gesundheitssenatorin. Der Senat einigte sich auf eine unverbindliche Empfehlung.  
                              
               weiterlesen
            
                        
    
          
                      Coronavirus
                  
      
              13.10.2022
      
      Berlins Gesundheitssenatorin plant wieder Maskenpflicht im Einzelhandel
        Berlin plant die Rückkehr zur Maskenpflicht im Einzelhandel. Dies berichten mehrere Berliner Medien. Grund ist die steigende Corona-Inzidenz.  
                              
               weiterlesen
            
                        
    
          
                      Statistisches Bundesamt
                  
      
              02.08.2022
      
      Handel erlebt stärksten Umsatzrückgang seit Beginn der Zeitreihe 1994
        Sowohl der Einzelhandel in Deutschland als auch der E-Commerce erlebten im Juni 2022 den stärksten Umsatzrückgang seit 1994. Die Inflation dämpft nach Angaben des Statistischen Bundesamtes die Kauflaune der Verbraucher und Verbraucherinnen.  
                              
               weiterlesen
            
                        
    
          
                      Strategien für die Zukunft
                  
      
              26.07.2022
      
      Handelsverband lehnt erneute Lockdowns ab
        Der Handelsverband Deutschland (HDE) und der Zentrale Immobilien Ausschuss (ZIA) fordern eine effektive Strategie im Kampf gegen Corona. Insbesondere weitere Lockdowns sollen verhindert werden.  
                              
               weiterlesen
            
                        
    
          
                      Chinesischer Lockdown
                  
      
              30.05.2022
      
      Deutschland droht weitere Verschärfung der Lieferprobleme
        Aufgrund chinesischer Lockdowns und weltweiter Schiffsstaus droht der deutschen Wirtschaft eine weitere Verschärfung der gravierenden Lieferprobleme.
  
                              
               weiterlesen
            
                        
    
          
                      Corona und Ukraine-Krieg
                  
      
              24.05.2022
      
      Innerstädtischer Einzelhandel weiter in der Krise
        Laut einer Umfrage des Handelsverband Deutschland (HDE) unter mehr als 700 Handelsunternehmen erreichen die Umsätze und Kundenfrequenzen im Einzelhandel ihr Vorkrisenniveau aus 2019 bislang nicht.  
                              
               weiterlesen
            
                        
    
          
                      Lockdown der Handelswege
                  
      
              02.05.2022
      
      Shanghai führt Liste der größten Containerhäfen der Welt an
        Der Hafen der chinesischen Metropole Shanghai muss derzeit aufgrund des strikten Corona-Lockdowns mit deutlich weniger Personal auskommen, weswegen sich die Fracht- und Tankschiffe im und vor dem Hafen stauen.  
                              
               weiterlesen