Corona-Krise
Der Coronavirus ist ein Virustyp, der Wirbeltiere infiziert und beim Menschen Erkältungskrankheiten auslöst. Erstmals trat der Virus in China auf. In der Folge entwickelte sich Corona zu einer weltweiten Pandemie mit weitreichenden Folgen für alle Menschen.
Coronavirus, Covid-19, Sars-CoV-2? Was die Bezeichnungen bedeuten
Coronavirus: Coronaviren sind eine Virusfamilie, zu der auch das derzeit weltweit grassierende Virus Sars-CoV-2 gehört. Da es anfangs keinen Namen trug, sprach man in den ersten Wochen vom „neuartigen Coronavirus“.
Sars-CoV-2: Die WHO gab dem neuartigen Coronavirus den Namen „Sars-CoV-2“ („Severe Acute Respiratory Syndrome“-Coronavirus-2). Mit der Bezeichnung ist das Virus gemeint, das Symptome verursachen kann, aber nicht muss.
Covid-19: Die durch Sars-CoV-2 ausgelöste Atemwegskrankheit wurde „Covid-19“ (Coronavirus-Disease-2019) genannt. Covid-19-Patienten sind dementsprechend Menschen, die das Virus Sars-CoV-2 in sich tragen und Symptome zeigen.
Coronavirus: Coronaviren sind eine Virusfamilie, zu der auch das derzeit weltweit grassierende Virus Sars-CoV-2 gehört. Da es anfangs keinen Namen trug, sprach man in den ersten Wochen vom „neuartigen Coronavirus“.
Sars-CoV-2: Die WHO gab dem neuartigen Coronavirus den Namen „Sars-CoV-2“ („Severe Acute Respiratory Syndrome“-Coronavirus-2). Mit der Bezeichnung ist das Virus gemeint, das Symptome verursachen kann, aber nicht muss.
Covid-19: Die durch Sars-CoV-2 ausgelöste Atemwegskrankheit wurde „Covid-19“ (Coronavirus-Disease-2019) genannt. Covid-19-Patienten sind dementsprechend Menschen, die das Virus Sars-CoV-2 in sich tragen und Symptome zeigen.
Mit Rose Bikes, Intersport und Engelhorn
vor 22 Stunden
Händler klagen gegen Infektionsschutzgesetz
Unter der Federführung der Initiative „Händler helfen Händlern“ hat sich eine Gruppe zusammengeschlossen, um juristisch gegen die staatlich angeordnete Schließung ihrer Betriebe vorzugehen.
weiterlesen
Aktuelle Studie der Agentur 5PM
vor 1 Tag
Youtube wird immer wichtiger beim Kaufprozess für ein Fahrrad
Wer den Fahrradkauf erwägt, informiert sich immer häufiger auf Youtube. Eine Analyse der Youtube-Agentur 5PM (Köln) erfasste steigende Ansichten und Suchanfragen, vor allem im letzten Jahr. Das Verbesserungspotenzial einiger Marken ist hoch.
weiterlesen
Änderung im Infektionsschutzgesetz geplant
vor 3 Tagen
60 Prozent der Nicht-Lebensmittel-Händler sehen Insolvenz kommen
Mit Blick auf die für diese Woche angekündigte Änderung im Infektionsschutzgesetz fordert der Handelsverband Deutschland (HDE), die dritte Welle mit zielgenauen Maßnahmen wirksam einzudämmen. Einer Studie zufolge sieht sich eine Mehrheit der Händler vor der Insolvenz.
weiterlesen
Neue Einkaufsmodelle
07.04.2021
Click & Collect und Click & Meet werden unterschiedlich gut angenommen
Damit Händler während der Corona-Pandemie den Kontakt zu Kunden nicht verlieren, sollten sie deren Bedürfnisse gut kennen und individuell reagieren. Das geht mit Click & Collect und Click & Meet.
weiterlesen
Rückzug und Entschuldigung
24.03.2021
Angela Merkel gesteht Fehler ein bei Ruhetagen zu Ostern
Kanzlerin Angela Merkel (CDU) hat nach massiver Kritik entschieden, den Bund-Länder-Entscheid zur sogenannten Osterruhe zu stoppen. Das teilte Merkel am Mittwoch, 24. März, in einer kurzfristig einberufenen Schalte mit den Ministerpräsidenten der Länder mit.
weiterlesen
Faltradhersteller
23.03.2021
Brompton bietet neue Lieferoptionen für Händler und Endkunden
Der Londoner Faltradspezialist Brompton reagiert auf die eingeschränkten Einkaufsmöglichkeiten in der Corona-Krise und bietet seit Anfang März neue Liefer- und Abholmöglichkeiten.
weiterlesen
Nach Eilantrag eines Media-Marktes
22.03.2021
Gericht in NRW stoppt Beschränkung des Einzelhandels – Landesregierung reagiert
Die Kundenbegrenzungen pro Quadratmeter galten kurzzeitig nicht mehr. Auch die bisher erforderliche Terminbuchung entfiel. Doch die Verordnung tritt mit der neuen Fassung des nordrhein-westfälischen Gesundheitsministeriums wieder in Kraft.
weiterlesen
Umfrage des HDE unter rund 1.000 Händlern
18.03.2021
Handel trotz Click & Meet mit deutlichen Umsatzverlusten
Eine aktuelle Umfrage des Handelsverbands Deutschland (HDE) ergab, dass auch in der vergangenen Woche die Umsätze der vom Lockdown betroffenen Händler deutlich hinter denen des Vorjahres zurückblieben.
weiterlesen
Von 3,7 auf 3,1 Prozent
17.03.2021
Wirtschaftsweise senken Prognose für 2021
Laut dem Sachverständigenrat dürfte 2021 das Bruttoinlandsprodukt (BIP) in Deutschland um 3,1 Prozent steigen. Damit korrigiert dieser seine Prognose nach unten. Maßgeblich hierfür ist die Ungewissheit durch die andauernde Corona-Pandemie.
weiterlesen
Rückgang von fünf Prozent in 2020
16.03.2021
Private Haushalte konsumieren deutlich weniger
Die Deutschen haben im Pandemie-Jahr 2020 ihre privaten Konsumausgaben so stark zurückgefahren wie seit 1970 nicht mehr. Erst die Einführung der reduzierten Mehrwertsteuer sorgte ab Juli für Kaufanreize.
weiterlesen