Abwechslungsreiches Programm 12.05.2025, 14:00 Uhr

Velo Berlin zog wieder die Massen an

Am vergangenen Wochenende verwandelte sich der Flughafen Tempelhof erneut in das Zentrum der Fahrradwelt: Zur 13. Ausgabe des Fahrradfestivals Velo Berlin kamen rund 200 Ausstellende mit mehr als 300 Marken zusammen.
Die Besucherinnen und Besucher der Velo Berlin 2025 hatten wieder sichtlich Spaß.
(Quelle: Velo Berlin / Stefan Haehnel)
Das Festival bot auf dem riesigen Außengelände und im Hangar 4 eine Vielfalt an Teststrecken, Radrennen, Shows, Workshops und Vorträgen – bei herrlichem Frühlingswetter und vor historischer Kulisse. Im Mittelpunkt standen dabei nicht nur die neuesten Fahrradtrends, sondern auch das Thema Radreisen und Abenteuer.
„Die Velo Berlin ist unser Auftakt ins Fahrradjahr. Hier zeigen Hersteller und Händler den Radbegeisterten, was die Fahrradwelt zu bieten hat“, resümiert Dirk Heidrich, Head of Operations & Services von Fairnamic und Veranstalter der Velo Berlin. Isabell Eberlein, Festivalorganisatorin und Geschäftsführerin der Berliner Fahrradagentur Velokonzept, ergänzt: „Unsere Besucherinnen und Besucher haben das große Angebot an E-Bikes, Gravel-, Renn- und Cargobikes intensiv genutzt und konnten sich auf vier Teststrecken selbst ein Bild machen.“

Starke Botschaften für mehr Fahrrad

Auch in diesem Jahr wurde das Festival von zwei Prominenten unterstützt, die ihre Fahrradbotschaft zur Velo Berlin mitbrachten: Die 17-fache Weltmeisterin Kristina Vogel warb für Inklusion und Vielfalt im Alltag und betonte die Freiheit, die ihr das Radfahren gibt. Journalist und Aktivist Ingwar Perowanowitsch, bekannt für sein Engagement für eine klimafreundliche Stadtentwicklung, richtete sich mit seiner Botschaft direkt an die Politik, mehr für den Radverkehr zu tun.
 
Das Thema Radreisen war so präsent wie nie: Die Bikepackerin Wiebke Lühmann berichtete von ihrer 20.000 Kilometer langen Tour von Deutschland nach Südafrika. Ingwar Perowanowitsch fuhr per Fahrrad zur Weltklimakonferenz nach Baku, um für mehr Klimagerechtigkeit zu werben. Passend dazu präsentierten Reiseveranstalter, Tourismusverbände aus Berlin, Brandenburg, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern sowie internationale Anbieter wie Italien, Spanien oder Polen ihre Radreiseangebote. Auf den Bühnen wurden zudem aktuelle Themen wie urbane Mobilität, Infrastruktur, künstliche Intelligenz in der Fahrradbranche und Verkehrsberuhigung durch Kiezblocks diskutiert.

Sport, Shows und Mitmachaktionen für alle

Ein abwechslungsreiches Programm mit Rennen, Shows und Mitmachmöglichkeiten rundete das Festival ab: Von den Landesmeisterschaften des Berliner Radsportverbands über Fixed-Gear- und Cargobike-Rennen bis zu BMX- und Trialshows. Die sechsfache Weltmeisterin Nina Reichenbach begeisterte mit spektakulären Sprüngen, während Kinder in Schnupperkursen erste Tricks lernten. Fahrtechnikkurse für alle Altersklassen und Community Rides sorgten für gemeinschaftliche Erlebnisse auf dem Rad. Daneben sorgten Kindermusik, kreative Workshops und vielfältige kulinarische Angebote vom Street-Food-Markt bis zum Fahrrad-Biergarten für Festival-Flair.
 
Die Velo Berlin 2026 ist für den 11. und 12. April am Flughafen Tempelhof geplant.



Das könnte Sie auch interessieren