googletag.pubads().setPrivacySettings({limitedAds: true});
Markt wächst – Nutzung nicht 28.08.2025, 15:20 Uhr

E-Bike-Boom trifft auf breite Zurückhaltung in Deutschland

Trotz Rekordverkäufen haben laut aktueller Yougov-Umfrage 65 Prozent der Deutschen noch nie ein E-Bike genutzt. Vor allem hohe Preise und Vorbehalte bremsen die Nachfrage – auch wenn Leasing und Fördermodelle zunehmen.
Trotz Verkaufsrekorden: Laut Umfrage haben 65 Prozent der Deutschen noch nie ein E-Bike genutzt.
(Quelle: Shutterstock / BGStock72)
Trotz Verkaufsrekorden beim E-Bike zeigt eine aktuelle Umfrage, dass die Mehrheit der Deutschen bisher keinen Zugang zu dieser Mobilitätsform gefunden hat.

Boom trifft auf Zurückhaltung

E-Bikes boomen: Laut Zweirad-Industrie-Verband (ZIV) wurden 2023 in Deutschland erstmals mehr E-Bikes verkauft als klassische Fahrräder. Dennoch haben 65 Prozent der Befragten laut einer aktuellen Yougov-Umfrage (August 2025) noch nie ein E-Bike genutzt. Frauen geben dies häufiger an als Männer (68 vs. 61 Prozent). Besonders hoch ist die Nicht-Nutzung bei den über 55-Jährigen: 71 Prozent in dieser Altersgruppe haben bisher keine Erfahrung mit dem E-Bike.
Zwei Drittel der Deutschen haben laut Yougov-Umfrage noch nie ein E-Bike genutzt.
Quelle: Yougov

Gründe gegen die Nutzung

Hauptgrund bleibt der Preis: 49 Prozent der Nicht-Nutzer empfinden E-Bikes als zu teuer. Weitere 29 Prozent bevorzugen klassische Fahrräder, 28 Prozent greifen lieber auf Auto oder ÖPNV zurück. Nachhaltigkeit spielt als Argument gegen das E-Bike hingegen kaum eine Rolle (5 Prozent). 10 Prozent der Befragten äußern Sicherheitsbedenken, 13 Prozent geben an, bislang noch nie die Gelegenheit für einen Test gehabt zu haben.
Hauptgrund bleibt der Preis: Fast die Hälfte empfindet E-Bikes als zu teuer.
Quelle: Yougov

Finanzierung und Nutzungsmuster

Unter den aktuellen Nutzern haben 66 Prozent 2.000 Euro oder mehr für ihr E-Bike ausgegeben, ein Drittel zahlte weniger. 72 Prozent finanzierten ihr Rad vollständig selbst, 14 Prozent teilweise über Leasing, Förderprogramme oder Arbeitgeberzuschüsse. Auffällig ist: Während vor mehr als drei Jahren noch 83 Prozent der E-Bikes komplett selbst bezahlt wurden, sank dieser Anteil bei Anschaffungen der letzten drei Jahre auf 64 Prozent. Parallel dazu stieg die Teilfinanzierung von 8 auf 19 Prozent.
Früher fast ausschließlich selbst bezahlt, heute steigt die Teilfinanzierung deutlich.
Quelle: Yougov
E-Bikes werden am häufigsten in der Freizeit und für Reisen eingesetzt (39 Prozent). 21 Prozent nutzen sie für Einkäufe und Erledigungen, Frauen häufiger als Männer (25 vs. 17 Prozent). 20 Prozent pendeln damit regelmäßig zur Arbeit oder Ausbildung. 15 Prozent treiben mit dem E-Bike Sport – Männer (19 Prozent) deutlich häufiger als Frauen (10 Prozent).
E-Bikes sind vor allem Freizeitgeräte, gewinnen aber auch im Alltag an Bedeutung.
Quelle: Yougov

Methodik

Die Yougov-Umfrage wurde vom 30. Juli bis 1. August 2025 online unter 2.017 Personen ab 18 Jahren durchgeführt. Die Ergebnisse sind nach Alter, Geschlecht und Region gewichtet und repräsentativ für die deutsche Wohnbevölkerung.



Das könnte Sie auch interessieren