MTB hilft kranken Kindern
26.08.2025, 08:30 Uhr
Salzkammergut Trophy spendet erneut für „Schmetterlingskinder“
Bei der Salzkammergut Trophy 2025 kamen 4.066 Euro für Debra Austria zusammen. Seit 2008 unterstützt das Event die Versorgung von „Schmetterlingskindern" – mit Startspenden und fünf Euro pro verkauftem Trophy-Trikot.
Bereits seit 2008 sammelt die Salzkammergut-Trophy Spenden für die sogenannten „Schmetterlingskinder“ und hat in dieser Zeit über 65.000 Euro an die Patientenorganisationen weitergeleitet.
(Quelle: SKGT)
Die Salzkammergut Trophy 2025 hat erneut soziales Engagement gezeigt: 4.066 Euro gingen an Debra (Dystrophic Epidermolysis Bullosa Research Association) Austria, ein Verein, der die Versorgung von Kindern mit der seltenen Hauterkrankung Epidermolysis bullosa im Epidermolysis-Bullosa‑Haus Salzburg unterstützt. Bereits seit 2008 sammelt die Veranstaltung Spenden für die sogenannten „Schmetterlingskinder“ und hat in dieser Zeit über 65.000 Euro an die Patientenorganisation weitergeleitet.
Die Spendenmechanik ist seit Jahren etabliert: Teilnehmende können bereits bei der Anmeldung freiwillige Beträge entrichten. Zusätzlich fließen pro verkauftem Trikot der Trophy‑Kollektion fünf Euro in den Spendentopf. So konnte Gregor Lindpointner, Obmann des MTB-Club Salzkammergut, im Rahmen der Trophy einen Scheck an Britta Schwarz von Debra Austria überreichen.
Mit 4.100 Anmeldungen aus 38 Nationen bestätigte die Trophy auch 2025 ihren Stellenwert als internationales Mountainbike‑Event. Am zweiten Juli‑Wochenende verwandelte sich Bad Goisern am Hallstättersee erneut in den Treffpunkt für Marathonfahrer, begleitet von Expo, Rahmenprogramm und regionaler Einbindung.
Für die Fahrradbranche eröffnet das Event verschiedene Anknüpfungspunkte. Hersteller und Händlerinnen und Händler können über Corporate‑Social‑Responsibility‑Formate Präsenz zeigen und die Verbindung zu einer engagierten Community stärken. Zudem profitieren sie von regionalem Tourismusmarketing, Ehrenamt und Nachwuchsförderung, die eng mit der Trophy verwoben sind.
Die nächste Veranstaltung der Organisatoren steht bereits fest: Am 27. September 2025 findet das Loser‑Bergzeitfahren statt. Über 15 Kehren auf der Panoramastraße hinauf zum Hausberg des Ausseerlandes können Rennrad- wie Mountainbike‑Fans ihre Kräfte messen. Die Aussicht auf den Altausseer See, das Tote Gebirge und den Dachstein belohnt den sportlichen Einsatz.
Haut so verletzlich wie die Flügel eines Schmetterlings
Der Spendenzweck bleibt klar im Fokus: Die Unterstützung von Debra Austria hilft Betroffenen der unheilbaren Krankheit Epidermolysis bullosa, deren Haut so verletzlich ist wie die Flügel eines Schmetterlings. Mit den Geldern wird die Versorgung im EB‑Haus Salzburg gesichert – ein Signal, dass sportlicher Wettkampf und gesellschaftliche Verantwortung Hand in Hand gehen.
Die Spendenmechanik ist seit Jahren etabliert: Teilnehmende können bereits bei der Anmeldung freiwillige Beträge entrichten. Zusätzlich fließen pro verkauftem Trikot der Trophy‑Kollektion fünf Euro in den Spendentopf. So konnte Gregor Lindpointner, Obmann des MTB-Club Salzkammergut, im Rahmen der Trophy einen Scheck an Britta Schwarz von Debra Austria überreichen.
Mit 4.100 Anmeldungen aus 38 Nationen bestätigte die Trophy auch 2025 ihren Stellenwert als internationales Mountainbike‑Event. Am zweiten Juli‑Wochenende verwandelte sich Bad Goisern am Hallstättersee erneut in den Treffpunkt für Marathonfahrer, begleitet von Expo, Rahmenprogramm und regionaler Einbindung.
Für die Fahrradbranche eröffnet das Event verschiedene Anknüpfungspunkte. Hersteller und Händlerinnen und Händler können über Corporate‑Social‑Responsibility‑Formate Präsenz zeigen und die Verbindung zu einer engagierten Community stärken. Zudem profitieren sie von regionalem Tourismusmarketing, Ehrenamt und Nachwuchsförderung, die eng mit der Trophy verwoben sind.
Die nächste Veranstaltung der Organisatoren steht bereits fest: Am 27. September 2025 findet das Loser‑Bergzeitfahren statt. Über 15 Kehren auf der Panoramastraße hinauf zum Hausberg des Ausseerlandes können Rennrad- wie Mountainbike‑Fans ihre Kräfte messen. Die Aussicht auf den Altausseer See, das Tote Gebirge und den Dachstein belohnt den sportlichen Einsatz.
Haut so verletzlich wie die Flügel eines Schmetterlings
Der Spendenzweck bleibt klar im Fokus: Die Unterstützung von Debra Austria hilft Betroffenen der unheilbaren Krankheit Epidermolysis bullosa, deren Haut so verletzlich ist wie die Flügel eines Schmetterlings. Mit den Geldern wird die Versorgung im EB‑Haus Salzburg gesichert – ein Signal, dass sportlicher Wettkampf und gesellschaftliche Verantwortung Hand in Hand gehen.