Zukunft Mobilität
15.09.2025, 08:00 Uhr
Nachhaltigkeit als Prinzip: Ananda stärkt Klimaziele und Lieferketten
Ananda hat neue Maßnahmen für nachhaltige Mobilität vorgestellt. Der Hersteller von E-Antrieben setzt auf erneuerbare Energie, Kreislaufwirtschaft und Digitalisierung, um seine Produktion klimafreundlicher zu gestalten.
Mit E-Antrieben von Ananda sollen jährlich Millionen Tonnen CO₂-Emissionen vermieden werden.
(Quelle: Ananda)
Grüne Energie und Klimaziele
Ananda, Hersteller von jährlich rund sieben Millionen E-Antrieben, setzt auf eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie. Bereits 2024 erzeugte das Unternehmen 303.000 kWh Solarstrom, bis 2026 soll das Werk in Wuxi vollständig mit erneuerbarer Energie laufen. Zusätzlich richtet Ananda seine Klimaziele an der Science Based Targets initiative (SBTi) aus und folgt damit dem 1,5-Grad-Pfad des Pariser Abkommens.
Kreislaufwirtschaft, Qualität und Transparenz
Um den Rohstoffverbrauch zu senken, betreibt Ananda in Ungarn ein Servicezentrum für Reparaturen und Aufbereitung von Motoren. Verpackungen bestehen inzwischen aus recycelbaren Materialien, und neue Materialinnovationen sollen die Abhängigkeit von Primärrohstoffen weiter verringern.
Für europäische Partner ist außerdem die Vorbereitung auf den EU-CO2-Grenzausgleichsmechanismus (CBAM) wichtig: Ananda unterstützt bei den Nachweispflichten zum CO2-Ausstoß, die ab 2026 verpflichtend werden. Transparenz spielt auch in der Produktion eine zentrale Rolle. Mit Industrie-4.0-Methoden wie MES-gesteuerter Fertigung und digitaler Rückverfolgbarkeit schafft das Unternehmen effizientere Abläufe und stabile Lieferketten.
Soziale Verantwortung und Zukunftsausblick
Neben ökologischen Aspekten betont Ananda faire Arbeitsbedingungen und Diversität. Ein Drittel der Führungspositionen ist mit Frauen besetzt, in den Werken wurden zusätzliche Maßnahmen zur Arbeitssicherheit und Ergonomie umgesetzt. Die Nachhaltigkeitsstrategie wird durch internationale Zertifizierungen gestützt: ISO-Normen für Qualität, Umwelt, Arbeitssicherheit, Energie und CO2-Bilanz sowie BSCI für soziale Standards und TÜV-Prüfungen für unabhängige Kontrolle.
Künftig will Ananda eine jährliche ESG-Berichterstattung einführen und neue Motortechnologien entwickeln, die energieeffizienter sind und weniger seltene Rohstoffe benötigen. Getrieben von der eigenen „Green+Smart-Strategie" will das Unternehmen digitale Produktion mit emissionsarmen Betriebsabläufen verbinden und so eine nachhaltige Zukunft der Mobilität gestalten.