Verkaufsfaktor Licht
17.07.2025, 08:19 Uhr
Wie Licht-Technik das Einkaufserlebnis im Fahrradhandel verbessert
Der Fahrradhandel erlebt eine Aufwertung im Ladenbau: Giant nutzt in seinem Düsseldorfer Flagshipstore ein Lichtkonzept, das nicht nur Produkte betont, sondern auch zur Kundenführung beiträgt.
Schwarze Strahler für Giant, weiße für die Damenmarke Liv: Die Lichtfarbe und Gehäuse der Spots unterstützen die visuelle Differenzierung im Store.
(Quelle: Giant)
Im Premiumsegment des Fahrradmarktes gewinnen nicht nur Produktqualität und Ausstattung an Bedeutung, sondern auch die Inszenierung im Verkaufsraum. Der neue Flagshipstore von Giant in Düsseldorf setzt in dieser Hinsicht ein Zeichen: Mit einem professionell geplanten Lichtkonzept des Anbieters Zumtobel werden Fahrräder, Zubehör und Markenwelten differenziert und hochwertig präsentiert.
Mehr als 500 individuell ausgerichtete LED-Strahler und passende Pendelleuchten sorgen für eine auf jedes Modell abgestimmte Ausleuchtung. Die Beleuchtung betont gezielt Tiefenlacke und Metalliceffekte der hochwertigen Rahmen, was mit herkömmlicher Deckenbeleuchtung nicht möglich wäre. „Der normale Fahrradhändler hat dem Faktor Licht bislang wenig Beachtung geschenkt“, erklärte dazu ein Sprecher von Giant Deutschland.
Indoor-Teststrecke und Werkstatt
Auch die Teststrecke und die Werkstattbereiche profitieren von gezielter Lichtplanung. Unterschiedliche Bodenbeläge und Hindernisse können realistisch befahren werden, während sich Mechanikerinnen und Mechaniker auf eine blendfreie, detailreiche Ausleuchtung verlassen können.
Ein Infopoint mit Displays bietet Kundinnen und Kunden Zugriff auf Verfügbarkeiten und Finanzierungsmöglichkeiten. Auch hier verhindert die Entblendung der Leuchten Lichtreflexionen. Das Lichtkonzept unterstützt zudem die Wegeführung durch den Store und schafft angenehme Wartezonen.
Giant und Zumtobel zeigen im Düsseldorfer Flagshipstore, welche Rolle Licht als Gestaltungselement im Fahrradhandel spielt. Es geht um mehr als reine Beleuchtung: Die Kombination aus Produktinszenierung, Markenkommunikation, Ergonomie und Verkaufspsychologie wird hier auf hohem Niveau umgesetzt.
Giant mit stationärer Händlerstrategie
Neben dem Flagshipstore wurden weitere Giant-Standorte mit dem Konzept ausgestattet – ein Hinweis darauf, dass Licht als integraler Bestandteil moderner Retail-Konzepte auch im Fahrradhandel an Bedeutung gewinnt.
Giant treibt seine Präsenz im stationären Handel konsequent voran – so wurden kürzlich drei neue Giant Experience Center eröffnet, jeweils auf rund 80 Quadratmeter Fläche in ausgewählten Fachgeschäften in Meckenbeuren, Schorndorf und Kall . Die Experience Center bieten strukturierte Produktauswahl, kompetente Beratung und den „Connected Stock“ – also eine digitale Vernetzung mit dem Zentrallager für höhere Verfügbarkeit.
In diesem Kontext wird die Düsseldorfer Lichtlösung von Zumtobel zum weiteren Baustein: Sie setzt nicht nur Premium‑Räder in Szene, sondern reflektiert auch Giant umfassende Retail-Strategie – vom Marken-Flagship über Shop‑in‑Shop‑Konzepte bis hin zur Digitalisierung und emotionalen Rauminszenierung.