Digitale Prozesse 07.05.2025, 12:14 Uhr

Prophete setzt auf VeloPIM für zukunftssicheres Produktdatenmanagement

Prophete digitalisiert sein Produktinformationsmanagement mit dem speziell für die Fahrradbranche entwickelten PIM-System von Campudus. Ziel ist eine effiziente Verwaltung, gesetzeskonforme Datenpflege und eine nahtlose Anbindung an Online- und ERP-Systeme.
VeloPIM verbessert bei Prophete das digitale Arbeiten.
(Quelle: Campudus)
Der Fahrrad- und E-Bike-Hersteller Prophete bringt sein Produktdatenmanagement auf ein neues Level: Mit der Einführung des PIM-Systems VeloPIM von Campudus digitalisiert das Unternehmen aus Rheda-Wiedenbrück seine gesamte Produktdatenverwaltung – und positioniert sich damit zukunftssicher für die Anforderungen des digitalen Handels. 
VeloPIM wurde speziell für die Fahrradbranche entwickelt und fungiert nun als zentrale Datenbasis für das gesamte Sortiment von Prophete – von Fahrrädern über E-Bikes bis hin zu Zubehör. Eine Besonderheit: Prophete nutzt zwei individuell angepasste Instanzen für die Bereiche Bikes und Parts. So können unterschiedliche Prozesse abgebildet und zugleich zentrale Datenlogiken eingehalten werden. Die Integration in das bestehende ERP-System Navision sowie in den neuen Online-Shop sorgt für einen durchgängigen Datenfluss: Technische Details, Marketingtexte oder Preise werden zentral gepflegt und automatisch ausgespielt. 

Gut aufgestellt für die Zukunft

Auch gesetzliche Vorgaben hat Prophete im Blick. Gemeinsam mit Campudus wurde das System auf künftige Anforderungen vorbereitet – etwa auf den ab 2027 verpflichtenden digitalen Batteriepass oder die erweiterten Kennzeichnungspflichten durch die CLP-Verordnung ab Juli 2026. VeloPIM ermöglicht die strukturierte Erfassung und automatische Bereitstellung aller notwendigen Informationen – samt Gefahrenhinweisen und Piktogrammen. 
„Mit VeloPIM von Campudus haben wir ein System gefunden, das genau zu uns passt: Es deckt die speziellen Anforderungen unseres E-Bike- und Fahrradsortiments sowie unseres Zubehörsortiments ab, lässt sich flexibel anpassen und ist für uns ein entscheidender Schritt, um den Anforderungen moderner Mobilität und technologiebasierter Wirtschaft gerecht zu werden. Gemeinsam mit unserem neuen Online-Shop bildet es die Grundlage für unser digitales Wachstum“, erklärt Halil Öztürk, Projektleiter der PIM-Integration.