Fahrradfestival in Berlin
02.05.2025, 11:12 Uhr
Velo Berlin 2025 bietet Bühne für Radkultur, Tourismus und Mobilitätswandel
Am 10. und 11. Mai lädt Velo Berlin auf das Gelände des Flughafens Tempelhof. Das Festival bietet Radneuheiten, Radsport, Reiseinspiration und Debatten zur Zukunft des Radverkehrs.
Das Fahrradfestival Velo Berlin 2025: Am 10. und 11. Mai treffen sich Radbegeisterte in Berlin zum Austausch, Ausprobieren und Erleben.
(Quelle: Velokonzept)
Wenn sich die Hangars und das Vorfeld des Flughafens Tempelhof in ein großes Fahrradfestival verwandeln, ist wieder Velo Berlin. Am Wochenende des 10. und 11. Mai 2025 dreht sich hier alles rund ums Fahrrad – mit einem Programm, das weit über eine klassische Fahrradmesse hinausgeht: Mehr als 200 Ausstellende präsentieren neue Modelle, Zubehör und Services. Hinzu kommen Podiumsgespräche, Vorträge, geführte Ausfahrten, Workshops sowie Radrennen für Groß und Klein.
Veranstaltet von der Fairnamic GmbH (Organisator der Eurobike) und organisiert von der Berliner Agentur Velokonzept, versteht sich Velo Berlin als Plattform für Fahrradkultur, Tourismus und nachhaltige Mobilität. Festivalleiterin Isabell Eberlein betont: „Wir möchten nicht nur informieren, sondern auch inspirieren.“
Radtourismus und Abenteuer als Themenschwerpunkte
Einen Schwerpunkt bildet 2025 der Bereich Radreisen. So viele touristische Angebote wie noch nie zuvor finden sich auf dem Gelände – darunter neue Radrouten in und um Berlin sowie nationale und internationale Destinationen. Premiere feiert die Strecke „Flieger und Feldlerchen“, die direkt über das angrenzende Tempelhofer Feld führt.
Auch Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und mehrere europäische Länder sind mit Angeboten zu Aktivurlaub vertreten. In der „Adventure Area“ stehen Gravelbike-, Bikepacking- und Outdoor-Erlebnisse im Mittelpunkt. Ausrüstung und Routenempfehlungen ergänzen das Angebot. Begleitet wird das Ganze durch Erfahrungsberichte von Radreisenden – darunter Bikepackerin Wiebke Lühmann, Aktivist Ingwar Perowanowitsch oder „Travelmum“ Lea Borer, die mit ihrem Kind den Oman durchquerte.
Mobilität und Gesellschaft: Diskussionen mit Perspektive
Neben praktischen Tipps und Reiseberichten geht es auch um Fragen der Verkehrswende: Im Infravelo Salon in Hangar 4 beleuchten Fachleute aktuelle Radinfrastrukturprojekte in Berlin. Die Podien thematisieren u.a. die Integration von Wirtschaftsverkehr und das Potenzial smarter Radparkplätze. Auch kritische Perspektiven auf die verkehrspolitische Entwicklung Berlins kommen zur Sprache.
Starke Botschaften setzen die diesjährigen Festivalbotschafter Kristina Vogel und Ingwar Perowanowitsch. Die zweifache Olympiasiegerin und 17-fache Weltmeisterin Kristina Vogel bringt nicht nur sportlichen Glanz auf das Festival, sondern auch eine klare Botschaft: Für sie bedeutet Radfahren vor allem Freiheit. Seit dem Ende ihrer aktiven Karriere infolge eines Trainingsunfalls engagiert sich Vogel für Inklusion und barrierefreie Mobilität im Alltag. Journalist Perowanowitsch nutzt seine Reichweite, um klimagerechte Stadtentwicklung zu fordern – auch mit Blick auf die Rolle des Fahrrads im politischen Diskurs.
Radsport, Show und Mitmachangebote
Sportlich wird es auf dem Tempelhofer Feld mit den Berliner Landesmeisterschaften im Einzelzeitfahren und Straßenrennen, veranstaltet vom Berliner Radsportverband. Auch Kinder können auf dem Rundkurs erste Rennluft schnuppern. Direkt vor dem Hangar warten spannende Rennen in Gravel-, Fixed-Gear- und Cargobike-Kategorien auf die Besuchenden. Fahrrad-Trial-Weltmeisterin Nina Reichenbach zeigt in ihrer Show spektakuläre Sprünge, die BMX School Berlin ergänzt das Programm mit Flatland-Tricks.
Ergänzt wird das Programm durch Fahrtechnikkurse für Mountainbike, E-Bike und Alltagsrad. Diese richten sich an verschiedene Altersgruppen und bieten praktische Übungen zur sicheren Radnutzung.
Kunst und Fahrradkultur
Der Berliner Künstler Jim Avignon bringt seine Fahrradbegeisterung mit auf die Messe: In einer Ausstellung und mit Livepainting verbindet er Pop-Art und urbane Mobilität. In einem Talk berichtet er über die kreative Schnittstelle von Radfahren und Kunst.
Informationen zur Veranstaltung
Die Velo Berlin 2025 findet am 10. und 11. Mai jeweils von 10:00 bis 18:00 Uhr statt. Das Gelände erstreckt sich über den Hangar 4 und das Außengelände des Flughafens Tempelhof. Der Eintritt kostet im Vorverkauf 10 Euro (Tageskarte) bzw. 12 Euro (Festivalkarte), an der Tageskasse 12 bzw. 15 Euro. Kinder bis einschließlich 14 Jahre sowie Begleitpersonen von Menschen mit Schwerbehinderung (Merkzeichen B) haben freien Eintritt.