Weltweites Gravelformat
02.05.2025, 10:21 Uhr
Shimano und LSRF laden zur dritten Auflage des Rebound-Rides
Am 31. Mai 2025 geht Rebound in die nächste Runde. Das von Shimano und Live Slow Ride Fast organisierte Event lädt Gravel-Fans weltweit ein, eigene Touren zu planen – von 15 bis 200 Meilen, ganz ohne Startnummer oder Zeitdruck.
Rebound 2025 vereint Gravel-Fans weltweit – organisiert von Shimano und Live Slow Ride Fast.
(Quelle: Shimano)
Am Samstag, den 31. Mai 2025, heißt es erneut: rauf aufs Gravelbike und raus in die Natur – beim Rebound 2025. Die dritte Auflage des weltgrößten Gravelbike-Events will an den Erfolg der Vorjahre anknüpfen. Organisiert von Shimano und dem niederländischen Kollektiv Live Slow Ride Fast (LSRF) rund um Ex-Profi Laurens ten Dam, geht es dabei nicht um Wettkampf, sondern um gemeinsame Bewegung – auf eigene Faust, aber weltweit verbunden.
Mit dem Ziel, mehr als 400.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer und über fünf Millionen gemeinsam geradelte Meilen zu erreichen, setzt Rebound auf ein einfaches Konzept: Alle starten am gleichen Tag, individuell geplant, ab der eigenen Haustür. Streckenlängen von 24, 40, 80, 160 oder 320 Kilometern stehen zur Auswahl – ob entspannte Feierabendrunde oder ultralange Ausdauerfahrt. Die Teilnehmenden entscheiden selbst, welche Distanz zu ihren Fähigkeiten, Zielen oder Tagesplänen passt. Die gemeinsame Startzeit ist 6:00 Uhr morgens (Ortszeit), parallel zum bekannten Unbound Gravel in Kansas.
Das Besondere: Es gibt keine Startgebühr, keine Wertung und keinen festen Kurs. Stattdessen steht das Erlebnis im Vordergrund – und das Gemeinschaftsgefühl, etwa durch das Teilen von Eindrücken auf Social Media unter den Hashtags #rebound2025 und #unitedingravel.
2024 nahmen mehr als 361.000 Menschen teil, die gemeinsam fast 6,2 Millionen Kilometer zurücklegten. Besonders stark vertreten waren die USA, das Vereinigte Königreich, Brasilien, Deutschland und Frankreich.
Neu für 2025 ist die noch engere Zusammenarbeit mit Strava: Schon über 123.000 Radelnde haben sich der Rebound Strava Challenge angeschlossen. Die Teilnehmer können über den Strava Route Builder eigene Touren planen, empfohlene Strecken nutzen und dabei erstmals auch Premiumfunktionen im Testzeitraum kostenlos ausprobieren.
Ob Anfänger oder Langstreckenfan – bei Rebound zählt nur, gemeinsam draußen unterwegs zu sein.