Umsatzrückgang und Lagerabbau
12.08.2025, 10:36 Uhr
Halbjahresbilanz: Giant steigert OEM-Umsatz trotz Gesamtminus
Trotz Umsatzrückgang um 12,4 Prozent und Währungseinflüssen wächst bei Giant das OEM-Geschäft deutlich. Lagerbestände sind wieder auf Vor-Pandemie-Niveau.
Die Giant Group hat ihre Finanzzahlen für das erste Halbjahr 2025 vorgelegt. Der Konzern erzielte einen konsolidierten Umsatz von 32,61 Milliarden Neue Taiwan Pi-Dollar (entspricht ca. 935 Millionen Euro, Wechselkurs: 1 Euro entspricht ca. 35 NT-Dollar), was einem Rückgang von 12,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Hauptgrund war die Aufwertung des New Taiwan Dollar. Die Bruttomarge lag bei 19,1 Prozent. Der Nettogewinn nach Steuern sank um 66,7 Prozent auf 560 Millionen NT-Dollar (ca. 16 Millionen Euro), das Ergebnis je Aktie (EPS) lag bei 1,42 NT-Dollar. Durch den Abbau von Lagerbeständen hat der Konzern nach eigenen Angaben die Vermögensverhältnisse wieder auf ein gesundes Vor-Pandemie-Niveau gebracht.
Im zweiten Quartal betrug der Umsatz 15,75 Milliarden NT-Dollar (ca. 450 Millionen Euro), ein Rückgang um 25,6 Prozent im Jahresvergleich. Die Bruttomarge lag bei 20,4 Prozent und wurde unter anderem durch saisonale Rabatte und Währungseffekte belastet. Vor Steuern erzielte Giant 360 Millionen NT-Dollar (ca. 10 Millionen Euro), inklusive eines Fremdwährungsverlustes von 230 Millionen NT-Dollar (ca. 6,5 Millionen Euro). Nach Steuern blieben 190 Millionen NT-Dollar (ca.5,4 Millionen Euro), das EPS lag bei 0,48 NT-Dollar. Ohne Währungseffekte hätte es rund 1,07 NT-Dollar betragen.
Das OEM-Geschäft wuchs um fast 30 Prozent, vor allem dank steigender Nachfrage in Europa. Das Geschäft mit eigenen Marken entwickelte sich verhaltener, beeinflusst durch eine hohe Vergleichsbasis im chinesischen Markt 2024. In den USA dämpften Zollpolitik und makroökonomische Faktoren die Nachfrage, während Europa eine moderate Erholung zeigte – mit unterschiedlichen Entwicklungen je Region.
Mit Produktionsstandorten in Taiwan, China, den Niederlanden, Ungarn und Vietnam setzt Giant auf ein global diversifiziertes Fertigungsnetzwerk, das Flexibilität und schnelle Reaktionen auf wechselnde Handelsbedingungen und regionale Marktentwicklungen ermöglicht. Künftig will der Konzern seine Abläufe weiter optimieren, sich flexibel an externe Veränderungen anpassen und auf nachhaltiges Wachstum setzen.