Radsport-Highlight
03.07.2025, 08:30 Uhr
Salzkammergut Trophy 2025 steht in den Startlöchern
Die Salzkammergut Trophy am 12. Juli 2025 fordert selbst erfahrene Marathonfahrer heraus. Die Extremdistanz gilt mit 203,8 Kilometern und 7.000 Höhenmetern als eine der härtesten MTB-Strecken Europas – und ist das Herzstück des Events.
Die Region profitiert dabei nicht nur wirtschaftlich vom Event, sondern nutzt die Trophy auch gezielt zur Positionierung als Radreisedestination.
(Quelle: Salzkammergut Trophy)
Das Salzkammergut wird Mitte Juli erneut zur Bühne für eines der größten Bike-Events Österreichs. Die Salzkammergut Trophy zieht jährlich über 4.000 Radsportbegeisterte aus ganz Europa an – und bietet mit sieben MTB-Distanzen und drei Gravel-Strecken sportliche Herausforderungen für jedes Leistungsniveau.
Seit 1998 ist die Salzkammergut Trophy ein Fixpunkt im europäischen MTB-Kalender. Die Strecken reichen von 22 bis 204 Kilometern, ergänzt durch den technisch anspruchsvollen „All-Mountain“-Wettbewerb mit 58 Kilometern. Das Herzstück bleibt die Extremdistanz: 203,8 Kilometer und 7.000 Höhenmeter – eine Herausforderung, die europaweit ihresgleichen sucht.
Gravel-Trend mit drei Streckenvarianten
Gravel-Fans kommen ebenfalls auf ihre Kosten. Bereits 2017 wurde der Gravel-Marathon eingeführt – einer der ersten seiner Art in Europa. 2025 stehen drei Varianten zur Wahl:
- 67,6 km ab Obertraun für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer,
- 52 km ab Bad Ischl – neu und technisch einfacher,
- 21,8 km für Einsteigerinnen und Einsteiger mit eigener Gravel-Wertung.
Damit spricht die Trophy gezielt auch neue Zielgruppen an und stärkt ihre Position als vielseitiges Bike-Event.
Unesco-Welterbe als Kulisse
Die Region Hallstatt-Dachstein ist nicht nur landschaftlich spektakulär, sondern auch Unesco-Welterbe. Mit über 800 Kilometern beschilderter Gravel-Strecken, glasklaren Seen und urigen Hütten ist das Salzkammergut eine der beliebtesten Destinationen für Radurlaub in Österreich – und bietet ideale Bedingungen für Training, Erholung und Familienausflüge.
Die Region profitiert dabei nicht nur wirtschaftlich vom Event, sondern nutzt die Trophy auch gezielt zur Positionierung als Radreisedestination.
Die Salzkammergut Trophy wurde 1998 erstmals ausgetragen – damals mit rund 220 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Was als regionales MTB-Rennen begann, entwickelte sich in den folgenden Jahren zu einem der größten und renommiertesten Mountainbike-Marathons Europas. Maßgeblich für diesen Erfolg war die Kombination aus sportlicher Herausforderung, professioneller Organisation und der spektakulären Kulisse des Salzkammerguts.
Community und Teilnahme
Neben dem sportlichen Anspruch legt die Salzkammergut Trophy zunehmend Wert auf Nachhaltigkeit und Regionalität. So werden etwa regionale Produkte in der Verpflegung eingesetzt, Shuttle-Angebote für Teilnehmerinnen und Teilnehmer organisiert und die Streckenführung regelmäßig angepasst, um sensible Naturbereiche zu schonen.
Ein weiteres Merkmal ist die starke Community-Bindung: Viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer kehren Jahr für Jahr zurück, um sich neuen Herausforderungen zu stellen oder gemeinsam mit Freunden und Familie ein sportliches Wochenende zu erleben. Die Trophy ist damit nicht nur ein Wettkampf, sondern auch ein Treffpunkt der europäischen MTB- und Gravel-Szene.
Die Anmeldung zur Salzkammergut Trophy 2025 ist weiterhin für alle Wettbewerbe geöffnet. Für Marken, Händler und Tourismuspartner bietet das Event eine attraktive Plattform zur Präsentation und direkten Zielgruppenansprache. Die hohe Sichtbarkeit und das internationale Teilnehmerfeld machen die Trophy auch wirtschaftlich interessant.