Mobilitätsdaten 2023
20.05.2025, 12:52 Uhr
TU Dresden präsentiert neue Erkenntnisse zur Mobilität in deutschen Städten
Das Forschungsprojekt SrV 2023 liefert aktuelle Daten zur städtischen Mobilität. Im Fokus stehen Trends wie mehr Fußverkehr und weniger Autonutzung sowie methodische Fragen der Datenerhebung.
Im Dülfersaal der TU Dresden wurden die zentralen Ergebnisse der Untersuchung „Mobilität in Städten – SrV 2023“ vorgestellt.
(Quelle: TU Dresden)
Am 25. und 26. März 2025 fand an der Technischen Universität (TU) Dresden die Abschlusskonferenz des Forschungsprojekts „Mobilität in Städten – SrV 2023“ statt. Rund 130 Fachleute aus Wissenschaft und Praxis diskutierten stadtübergreifende Entwicklungen der Mobilität und methodische Fragen zur Datenerhebung.
Im Vergleich zur letzten Erhebung im Jahr 2018 ist ein klarer Trend erkennbar: Die Menschen sind häufiger zu Fuß unterwegs, während die Nutzung des Autos zurückgeht. Möglich machen diese Einblicke Daten aus einer umfangreichen Stichprobe von mehr als 280.000 Befragten. Erstmals wurden differenzierte Ergebnisse für verschiedene Stadt- und Bevölkerungsgruppen vorgestellt.
Neben den empirischen Erkenntnissen rückte auch die Methodik des Projekts in den Fokus. Der gesellschaftliche Wandel, etwa durch Digitalisierung oder veränderte Lebensgewohnheiten, stellt neue Anforderungen an Erhebungsdesigns, Stichprobenkonzepte und Datengewichtung. Es sprach unter anderem Professorin Regine Gerike über aktuelle Erkenntnisse zur Mobilität in Städten, und Privatdozent Rico Wittwer zeigte, welches Potenzial die SrV-Daten für kommunale Verkehrsplanung und strategische Mobilitätsentscheidungen bieten. Am zweiten Tag der Konferenz wurde ein Ausblick auf das Folgeprojekt „SrV 2028“ gegeben.