googletag.pubads().setPrivacySettings({limitedAds: true});
Digitale Services 19.09.2025, 11:09 Uhr

Wunderfix und Lekker Bikes bündeln Kräfte im Aftersales

Wunderfix und Lekker Bikes haben eine strategische Partnerschaft vereinbart. Damit will die niederländische Marke ihre Expansion im deutschsprachigen Raum beschleunigen und gleichzeitig hohe Servicequalität ohne eigene Infrastruktur sichern.
Expansion mit Servicegarantie: Lekker Bikes setzt in Deutschland und Österreich auf den digitalen Reparaturdienst Wunderfix.
(Quelle: Wunderfix)
Wunderfix, die digitale Fahrradwerkstatt aus der Jobrad-Gruppe, und Lekker Bikes arbeiten künftig zusammen. Ziel ist es, den Aftersales-Service der niederländischen E-Bike-Marke in Deutschland und Österreich abzusichern. Für Lekker ist die Kooperation ein wichtiger Schritt, um ohne eigene Servicenetze in neue Märkte zu expandieren.

Digitale Werkstatt als Service-Backbone

Wunderfix vernetzt Radfahrende per Video-Call mit qualifizierten Zweiradmechanikerinnen und -mechanikern. Nach eigenen Angaben lassen sich 40 bis 50 Prozent der Fälle sofort lösen, der Rest wird an stationäre Partnerwerkstätten weitergeleitet. Damit entsteht ein flächendeckendes Servicenetz, das Marken und Händlern Investitionen in eigene Strukturen erspart. Neben höherer Effizienz reduziert dieses Modell Rücksendungen und steigert die Kundenzufriedenheit.

Lekker Bikes setzt auf externen Support

Lekker Bikes, 2009 in Amsterdam gegründet, hat sich auf urbane E-Bikes im minimalistischen Design spezialisiert. Mit der Expansion nach Deutschland und Österreich steht das Unternehmen vor der Herausforderung, Servicequalität landesweit zu gewährleisten. Durch die Zusammenarbeit mit Wunderfix erhalten Kundinnen und Kunden Support in deutscher Sprache, kurze Reaktionszeiten und Service auch in Regionen ohne dichte Händlernetze.
Die Partnerschaft zeigt, wie digitale Lösungen die Internationalisierung von Fahrradmarken erleichtern. Anstelle eigener Strukturen greifen Hersteller auf bestehende Servicedienstleister zurück. So können Ressourcen auf Vertrieb und Produktentwicklung konzentriert werden. Ein Ansatz, der in Zeiten von Fachkräftemangel zunehmend an Bedeutung gewinnt. Nach Angaben des Verbund Service und Fahrrad (VSF) fehlen in Deutschland rund 15.000 Werkstatt- und Servicekräfte.

Testangebot für den Handel

Bis Ende September bietet Wunderfix Gewerbekunden einen kostenlosen Zugang zum Service. Onlinehändler und stationäre Anbieter mit Webshops können den Ansatz in exklusiven 1:1-Sessions testen. Damit lernen sie das Modell der „Zweiradmechaniker im Homeoffice“ kennen, das im Markt als Antwort auf knappe Fachkräfte diskutiert wird.


Das könnte Sie auch interessieren