Halbjahresbilanz
03.09.2025, 11:28 Uhr
Woom erzielt bestes Halbjahr seit Unternehmensgründung
Der Kinder- und Jugendradhersteller Woom verzeichnet im ersten Halbjahr 2025 ein Umsatzplus von 41 Prozent auf 90,1 Millionen Euro. Damit erreicht das Unternehmen das beste Ergebnis seiner Geschichte – und wächst weiter international.
„Unser größter Antrieb ist und bleibt die Begeisterung der über zwei Millionen Kinder und Jugendlichen, die mit Woom die Liebe zum Radfahren entdeckt haben“, sagt CEO Bernd Hake.
(Quelle: Woom )
Der österreichische Kinder- und Jugendradhersteller Woom hat im ersten Halbjahr 2025 das beste Ergebnis seit seiner Gründung 2013 erzielt. Der Umsatz stieg im Vergleich zum Vorjahr um 41 Prozent auf 90,1 Millionen Euro. Seit Unternehmensstart wurden insgesamt mehr als zwei Millionen Fahrräder verkauft.
Das Wachstum erfolgt in einem insgesamt rückläufigen Fahrradmarkt. Während andere Unternehmen mit Nachfragerückgängen konfrontiert sind, steigert Woom seinen Marktanteil und stärkt die Position im Segment hochwertiger Kinderfahrräder.
Unternehmensführung betont Innovationskraft
CEO Bernd Hake spricht von einem „über den Erwartungen liegenden Halbjahr“. Die Begeisterung von Millionen Kindern und Jugendlichen für die Marke sei der größte Antrieb, so Hake. Für Oktober kündigt das Unternehmen die Einführung eines neuartigen Produkts für Kleinkinder an – eine Erweiterung des Portfolios in eine bisher nicht adressierte Altersgruppe.
Auch Advisory-Board-Vorsitzender Kasper Rørsted sieht die Entwicklung positiv: Mit starker Marke, motiviertem Team und klarer Agenda für Innovation und Internationalisierung sei das Fundament gelegt, um die Führungsposition langfristig zu sichern.
Neben einem zweistelligen Wachstum im DACH-Raum legt Woom auch international deutlich zu. In den USA, in Großbritannien, Nordeuropa und den Benelux-Staaten konnten Marktanteile ausgebaut werden. Damit zeigt die Internationalisierungsstrategie Wirkung.
Innovation als Wachstumsmotor
Produkteinführungen wie das Kinderrad „Go“, der „Ready“-Helm oder die limitierten E-Bikes „Explore E“ wurden positiv aufgenommen. Für 2026 sind weitere Neuheiten in Vorbereitung, unter anderem im Bereich E-Mobilität. Die Produktstrategie zielt darauf, das Angebot kontinuierlich zu erweitern und neue Kundengruppen anzusprechen.
Für Hersteller und Handel ist die Entwicklung von Woom ein Signal, dass auch in einem schwierigen Marktumfeld Wachstum möglich ist – wenn Marke, Internationalisierung und Produktentwicklung konsequent aufeinander abgestimmt sind.