Fusion im MTB-Segment
04.07.2025, 10:44 Uhr
Sram übernimmt Ochain und stärkt Position im Mountainbike-Markt
Der US-Komponentenhersteller Sram integriert die italienische Marke Ochain in seine Markenfamilie. Die Übernahme unterstreicht Srams strategisches Interesse am Gravity-Segment und an innovativen Lösungen für Fahrwerksintegration und Fahrkomfort.
Die "Active Spider" von Ochain wurde bereits im Downhill-Weltcup unter anderem von Atherton Bikes, YT und Canyon eingesetzt.
(Quelle: Sram)
Sram hat die italienische Marke Ochain übernommen und erweitert damit sein Portfolio im Bereich Mountainbike-Komponenten. Die Integration erfolgt in eine Markenfamilie, zu der bereits Rockshox, Time und Velocio gehören. Ochain bleibt als eigenständige Marke erhalten und wird weiterhin vom bisherigen Gründer Fabrizio Dragoni aus einem neuen Standort in Norditalien geführt.
„Wir haben nach Wegen gesucht, das Fahrerlebnis beim Bergabfahren zu verbessern – insbesondere durch die Optimierung des Antriebsstrangs“, erklärt Flynn George, Produktmanager bei Sram. „Ochain hat sich dabei als die beste Lösung erwiesen – sowohl in Bezug auf Traktion, Stabilität als auch auf das subjektive Fahrgefühl“.
„Diese Leute wissen, was sie tun"
Die Übernahme ist nicht nur ein technologischer Zugewinn, sondern auch ein strategischer Schritt. Ochain hat sich in wenigen Jahren von einem Nischenanbieter zu einem festen Bestandteil im Downhill- und Enduro-Weltcup entwickelt.
„Diese Leute wissen, was sie tun. Sie waren die Ersten in diesem Bereich – und sie sind großartig. Also haben wir gesagt: Lasst uns herausfinden, wie wir Ochain übernehmen können“, so George weiter.
Gründer Fabrizio Dragoni sieht in der Übernahme die Erfüllung einer langfristigen Vision: „Als ich das Unternehmen gegründet habe, sagte ich meinem Team: Vielleicht gehört Ochain in fünf Jahren zu Sram. Jetzt ist es Realität geworden“.
Mit der Übernahme sichert sich Sram nicht nur eine patentierte Technologie, sondern auch ein Team, das in kurzer Zeit ein hochspezialisiertes Produkt zur Marktreife gebracht hat. Die Integration von Ochain könnte mittelfristig auch Auswirkungen auf OEM-Spezifikationen und die Entwicklung neuer Fahrwerkskonzepte haben.
In Deutschland war bislang der Wiesbadener Großhändler Tri-Cycles für den Vertrieb von Ochain zuständig. Das Unternehmen hatte die italienische Marke 2022 ins Sortiment aufgenommen und bewarb die Produkte mit Vorteilen wie reduzierter Pedalrückschlag, verbesserter Bremsleistung und längerer Kettenlebensdauer. Auch eine E-Bike-Version war Teil des Portfolios. Die Active Spider von Ochain wurde bereits im Downhill-Weltcup unter anderem von Atherton Bikes, YT und Canyon eingesetzt.