1.000 Watt Leistung
06.05.2025, 14:17 Uhr
DJI veröffentlicht Update für Antrieb und äußert sich zum Thema Regulierung
DJI hat heute das neue Firmware-Update für den E-Bike-Motor „Avinox“ sowie eine offizielle Stellungnahme zur aktuellen Diskussion um eine mögliche Leistungsbegrenzung von E-MTBs in der EU veröffentlicht.
Durch das Update kann die maximale Leistung des Turbomodus beim „Avinox“ von DJI auf 1.000 Watt eingestellt werden, mit einer Verbesserung von 17,6 Prozent. Neben Fehlerbehebungen wurden weitere Optimierungen hinzugefügt.
Im Rahmen der Update-Veröffentlichung äußerte sich das chinesische Unternehmen, das auf der letzten Eurobike seine Premiere in der Fahrradbranche feierte, auch zu einer möglichen Regulierung der maximalen Leistung auf 750 Watt in der EU. SAZbike gibt das englische Statement hier ungekürzt, aber übersetzt, wider:
1. Die vorgeschlagene Begrenzung auf 750 Watt scheint keine klare theoretische Grundlage zu haben, die rechtfertigt, warum dieser spezifische Grenzwert gewählt wurde. Wir halten es für unerlässlich, dass die Industrie gründlichere und umfassendere Diskussionen führt, um eine angemessene Leistungsgrenze festzulegen.
Im Rahmen der Update-Veröffentlichung äußerte sich das chinesische Unternehmen, das auf der letzten Eurobike seine Premiere in der Fahrradbranche feierte, auch zu einer möglichen Regulierung der maximalen Leistung auf 750 Watt in der EU. SAZbike gibt das englische Statement hier ungekürzt, aber übersetzt, wider:
1. Die vorgeschlagene Begrenzung auf 750 Watt scheint keine klare theoretische Grundlage zu haben, die rechtfertigt, warum dieser spezifische Grenzwert gewählt wurde. Wir halten es für unerlässlich, dass die Industrie gründlichere und umfassendere Diskussionen führt, um eine angemessene Leistungsgrenze festzulegen.
2. Die Festlegung einer Leistungsgrenze von 750 Watt könnte die Bedürfnisse bestimmter gefährdeter Personengruppen außer Acht lassen, darunter Menschen mit Behinderungen, die auf verstärkte Unterstützung angewiesen sind, Personen mit höherem Körpergewicht, Minderjährige und Nutzer von E-Lastenrädern für den Transport von Waren, bei denen oft Lasten von bis zu 400 Kilogramm anfallen, was eine zusätzliche Unterstützung beim Befahren von abschüssigem Gelände erfordert. Wir fordern die politischen Entscheidungsträger auf, diese besonderen Anforderungen bei ihren Überlegungen zu berücksichtigen.
(Außerdem ist es wichtig zu erkennen, dass in Szenarien mit E-Lastenrädern, Nutzern mit höherem Körpergewicht usw. die Fahrgeschwindigkeit in der Regel deutlich unter der zulässigen Höchstgeschwindigkeit liegt. Folglich bleiben die damit verbundene kinetische Energie und die Wahrscheinlichkeit möglicher Verletzungen gering und innerhalb akzeptabler Sicherheitsstandards).
(E-Cargobikes müssen möglicherweise gesondert diskutiert werden, da es in Zukunft eine eigene Klassifizierung für E-Cargo geben könnte. Wir unterstützen die Festlegung differenzierterer Klassifizierungen und Standards innerhalb der Branche, anstatt pauschal eine niedrigere Leistungsbegrenzung einzuführen. Wir sind der Meinung, dass ein maßgeschneiderter Ansatz den unterschiedlichen Bedürfnissen und Anwendungen in diesem Sektor besser gerecht werden würde.)
(Außerdem ist es wichtig zu erkennen, dass in Szenarien mit E-Lastenrädern, Nutzern mit höherem Körpergewicht usw. die Fahrgeschwindigkeit in der Regel deutlich unter der zulässigen Höchstgeschwindigkeit liegt. Folglich bleiben die damit verbundene kinetische Energie und die Wahrscheinlichkeit möglicher Verletzungen gering und innerhalb akzeptabler Sicherheitsstandards).
(E-Cargobikes müssen möglicherweise gesondert diskutiert werden, da es in Zukunft eine eigene Klassifizierung für E-Cargo geben könnte. Wir unterstützen die Festlegung differenzierterer Klassifizierungen und Standards innerhalb der Branche, anstatt pauschal eine niedrigere Leistungsbegrenzung einzuführen. Wir sind der Meinung, dass ein maßgeschneiderter Ansatz den unterschiedlichen Bedürfnissen und Anwendungen in diesem Sektor besser gerecht werden würde.)
3. Unser Streben nach mehr Leistung wird von dem Ziel angetrieben, das Fahrerlebnis zu verbessern (und dabei ein Gleichgewicht zwischen Verschleiß und Kosten der leicht abnutzbaren Komponenten zu wahren), und nicht nur die Leistung um ihrer selbst willen zu erhöhen. So wird beispielsweise die Leistung des „Avinox“ intelligent moduliert, indem Leistung und Drehmoment beim Schalten automatisch reduziert werden. Diese Strategie verlängert die Lebensdauer des Getriebesystems und gewährleistet ein optimales Gleichgewicht zwischen Leistung, Sicherheit und Zuverlässigkeit.
4. Es ist von entscheidender Bedeutung, kritisch gegenüber bestimmten Praktiken innerhalb der Branche zu bleiben, die die Bedürfnisse der Nutzer ausnutzen. So differenzieren einige Hersteller ihre Produkte, indem sie Gebühren für Abonnements erheben oder trotz identischer Hardware-Komponenten nur für Premiummodelle eine höhere Leistung oder bessere Funktionen anbieten. Sie profitieren in erster Linie durch Software-Beschränkungen. Dies unterstreicht, wie wichtig es ist, echte Nutzerbedürfnisse in den Vordergrund zu stellen und für Transparenz bei den Produktangeboten zu sorgen.
5. Wir erkennen den Bedarf an anpassungsfähigeren Lösungen für E-MTB-Fahrer, einschließlich szenenbasierter Leistungsmodi und benutzerdefinierter Einstellungen, die wir erfolgreich entwickelt und implementiert haben. Diese Funktionen ermöglichen es den Nutzern, den Leistungsmodus (einschließlich der höchsten Leistungseinstellung) an unterschiedliche situative Anforderungen anzupassen, wie z. B. mehr Leistung zu Beginn der Fahrt oder beim Bergauffahren, und so das Fahrerlebnis innerhalb der gesetzlichen Geschwindigkeitsbegrenzungen zu verbessern. Diese Innovation hat sich auf dem Markt weitgehend durchgesetzt.
6. Wir beobachten die EU-Vorschriften genau und verpflichten uns, die festgelegten Richtlinien einzuhalten. Wir verpflichten uns außerdem, unsere Nutzer bei allen Änderungen der Vorschriften, die sich auf unsere Produkte auswirken könnten, zu unterstützen. Sollten solche Umstände eintreten, werden wir sicherstellen, dass unsere Endverbraucher und OEM-Fahrradmarken Zugang zu den notwendigen Ressourcen und Anleitungen für Anpassungen haben.
7. „Avinox“ steht für mehr als nur Leistung; seine Innovation spiegelt sich in verschiedenen Merkmalen wider, wie z. B. der kompakten Größe und dem leichten Design, dem beeindruckenden Verhältnis von Leistung und Gewicht, der nahtlosen Software-Hardware-Integration, den fortschrittlichen Smart-Assist-Algorithmen, dem leichten und dennoch leistungsstarken Akku, der Schnellladefunktion und vielem mehr. All diese Elemente unterstreichen das Engagement von „Avinox“ zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit und verdeutlichen unser Engagement für Innovation.
8. Seit seiner Markteinführung hat „Avinox“ schnell Anerkennung von OEM-Fahrradmarken, Nutzern und hochrangigen Medien und Organisationen erhalten, was unterstreicht, wie wichtig es für die Branche ist, diesen Stimmen Gehör zu schenken.
Äußerungen von Verbänden
Mit dem ZIV und dem Radlogistikverband Deutscland (RLVD) hatten sich zuletzt auch zwei Verbände zu diesem Thema geäußert.