Nach Ende der Corona-Einschränkungen

Wieder mehr Falschgeld im deutschen Handel im Umlauf

Quelle: Shutterstock/andriano.cz
31.01.2023, 08:39 Uhr
Geldfälscher haben im vergangenen Jahr vom Ende der meisten Corona-Beschränkungen profitiert. In Deutschland zogen Polizei, Handel und Banken fast 44.150 gefälschte Euro-Banknoten aus dem Verkehr, wie die Bundesbank am 30. Januar 2023 mitteilte.
Laut aktuellen Ermittlungen der Bundesbank ist die Zahl der Euro-Blüten wieder gestiegen. „Dies dürfte daran liegen, dass die Corona-Einschränkungen der beiden Vorjahre größtenteils aufgehoben wurden und Volksfeste oder Weihnachtsmärkte wieder stattfanden, wo überwiegend mit Bargeld bezahlt wird“, erklärt Burkhard Balz, das für Bargeld zuständige Mitglied im Bundesbank-Vorstand. „Insgesamt bleibt das Falschgeldaufkommen jedoch weiter sehr niedrig: Rein rechnerisch entfielen 2022 nur fünf falsche Banknoten auf 10 000 Einwohner“, so Balz weiter.
Der rechnerische Schaden infolge von Falschgeld stieg von 1,9 Millionen Euro 2021 auf nun 2,7 Millionen Euro. Das lag nach Angaben der Bundesbank vor allem daran, dass in mehreren Fällen Uhren und Autos mit gefälschten 100- und 200-Euro-Banknoten bezahlt wurden. Besonders beliebt bei Kriminellen sind weiter 20- und 50-Euro-Scheine, auf die zusammen 69 Prozent der gesamten in Deutschland entdeckten Falschnoten entfielen.
In Europa insgesamt stieg die Zahl der sichergestellten Euro-Blüten im vergangenen Jahr um 8,4 Prozent auf 376 000. Das Schadensvolumen erhöhte sich im Jahresvergleich von 17,5 Millionen Euro auf 21,5 Millionen Euro.
Kriminelle setzen seit einiger Zeit auch auf leicht erkennbare Druckfälschungen, die mit der Aufschrift «Movie Money» oder „Prop copy“ als Spielgeld oder Filmrequisite im Internet angeboten werden. Der Anteil solcher Scheine an den in Deutschland sichergestellten Blüten verringerte sich von 22 Prozent auf 17 Prozent. «Die Thematik ist beim Einzelhandel inzwischen angekommen, zugleich wächst der Druck durch die Strafverfolgungsbehörden. Das Inverkehrbringen von Movie Money kann eine Straftat sein“, erläuterte Balz. Falschgeld wird nicht ersetzt.

Autor(in)

Betrug & Diebstahl Payment

Das könnte sie auch interessieren
Fake-Fahrradshops
Verbraucherschützer warnen vor Fakeshops zum Saisonstart
Statistik der Versicherer
Fahrraddiebstähle nahmen ab, doch der Schaden zu
Trick mit Insolvenzmasse
Auch in Österreich wird deutsche Betrugsmasche versucht
Angebot mit Insolvenzmasse
Deutsche Anwaltsbetrugsmasche ist nun auch in der Schweiz angekommen
Mehr News?
Besuchen Sie unsere Seite ...
https://www.sazbike.de
nach oben