
ZIV-Technik-Konferenz: "Neue Nutzergruppen - neue Risiken?"

E-Bikes bringen neue Zielgruppen aufs Rad - und neue Herausforderungen für Sicherheit und Produktentwicklung. Beim Panel "Neue Nutzergruppen - neue Risiken?" der ZIV-Technik-Konferenz erklärten Branchenexperten, warum sich Konstruktion, Nutzung und Verantwortung neu austarieren müssen.
Alle Hintergründe, Inhalte und Ziele lesen Sie in der heutigen SAZbike-Topnews.


Decathlon Deutschland tritt Zukunft Fahrrad bei

Zukunft Fahrrad wächst weiter: Mit Decathlon Deutschland schließt sich einer der größten Multisportspezialisten dem Verband an. Der Beitritt unterstreicht die strategische Bedeutung des Fahrrads als Teil moderner, effizienter und umweltfreundlicher Mobilität.
Decathlon möchte im Rahmen der Mitgliedschaft die Zusammenarbeit mit anderen Akteuren der Branche ausbauen und langfristig zur Verkehrswende beitragen. "Das Fahrrad ist für uns mehr als ein Sportgerät - es steht für Freiheit, Bewegung und eine moderne Form der Mobilität", sagte Axel Thunig, Leader Mobility bei Decathlon Deutschland.
Auch der Verband begrüßt den neuen Partner als Zeichen für den wachsenden Einfluss der Fahrradwirtschaft. "Dass sich mit Decathlon ein dynamischer Hersteller und Händler mit starken Eigenmarken und innovativen Produkten unserem Verband anschließt, zeigt, wie tief das Thema Fahrrad inzwischen in Gesellschaft und Wirtschaft verankert ist", erklärte Wasilis von Rauch, Geschäftsführer von Zukunft Fahrrad.

UCI erlaubt 32-Zoll-Laufräder im Cross-Country-Rennen

Die UCI erlaubt ab der kommenden Saison den Einsatz von 32-Zoll-Laufrädern im Mountainbike-Rennsport. Das bestätigte die Kommunikationsabteilung des Weltverbands. Die technische Kommission habe entschieden, keine Einschränkungen bei Laufradgrößen vorzunehmen, um Innovationen zu fördern.
Bereits auf der Taipei Cycle Show zeigten erste Hersteller Reifen und Laufräder dieser Größe. Maxxis präsentierte dort den Cross-Country-Reifen Aspen in 32 Zoll, anschließend folgten weitere Marken mit Prototypen von Rahmen und Laufradsätzen.
Mehrere Teams testeten in den vergangenen Monaten 32-Zoll-Räder, darunter BMC, das mit einem entsprechenden Prototypen bei Eurobike auffiel - ein Hinweis darauf, dass eine Regeländerung bevorsteht.
Nach UCI-Angaben sollen die neuen Laufradgrößen weiterhin alle bestehenden Sicherheits- und Prüfanforderungen erfüllen. Die Kommission will die Entwicklung aber eng begleiten und gegebenenfalls Anpassungen vornehmen, falls sich technische oder faire Wettbewerbsnachteile ergeben.


Radwissen-Podcast beleuchtet Wirkung von Fahrradstraßen

In der neuen Ausgabe des Podcasts "Radwissen" steht das Thema Fahrradstraßen im Mittelpunkt. Die Moderatorinnen Caroline Kruse und Dorothee Heine sprechen mit Prof. Dr. Dennis Knese (Frankfurt University of Applied Sciences) und Prof. Dr. Axel Wolfermann (Hochschule Darmstadt) über ihre aktuellen Studien aus Frankfurt und Offenbach.
Die Forschenden zeigen, wie sich die Umgestaltung von Straßen auf Verkehrsmengen, Geschwindigkeiten und Sicherheit auswirkt. Ihre Analysen belegen: Weniger Autoverkehr, mehr Radfahrende und eine höhere Aufenthaltsqualität sind messbare Ergebnisse solcher Maßnahmen.
Neben Daten und Methoden geht es auch um gesellschaftliche Aspekte - von der Akzeptanz über Kommunikation bis zur Beteiligung. Die Folge bietet damit praxisnahe Einblicke in die Wirkung und Umsetzung fahrradfreundlicher Stadtplanung.