Vaude senkt Pendel-Emissionen um 33 Prozent Bundespreis für Mobilität

Vaude senkt Pendel-Emissionen um 33 Prozent
Vaude wurde für sein betriebliches Mobilitätsmanagement mit dem Bundespreis „Arbeitswege gestalten“ ausgezeichnet.

Für sein Mobilitätskonzept wurde Vaude vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung ausgezeichnet. Das Familienunternehmen aus Tettnang zeigt, wie nachhaltige Mobilität auch im ländlichen Raum gelingt – und spart dabei ein Drittel seiner Emissionen ein.

Vaude hat für sein betriebliches Mobilitätsmanagement den Bundespreis „Arbeitswege gestalten. Mobil in ländlichen Räumen“ erhalten. Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) würdigte das Konzept als vorbildlich und übertragbar. Von 20 prämierten Projekten zählt Vaude zu den drei besten. Die Preisverleihung fand am 27. Oktober in Bonn statt, das Preisgeld von 5.000 Euro soll in den Ausbau des E-Bike-Pools fließen. Seit 2008 arbeitet das Unternehmen an einer klimafreundlichen Mobilitätsstrategie für Mitarbeitende. Dazu gehören Jobrad-Leasing, Fahrgemeinschaften über die App „Pendla“, ein elektrifizierter Fuhrpark und eine eigene Buslinie zum Firmensitz in Tettnang. Fahrradgaragen, Duschen, Umkleiden und eine Werkstatt erleichtern den Umstieg aufs Rad. 33 Prozent weniger Emissionen Im Vergleich zu 2019 hat Vaude die Emissionen aus der Mitarbeitenden-Mobilität um 33 Prozent reduziert. „Das ist eine großartige gemeinsame Leistung“, sagt Jan Lorch, Mitglied der Geschäftsleitung für Vertrieb, Logistik und Nachhaltigkeit. „Nachhaltige Mobilität reduziert nicht nur Emissionen, sondern stärkt auch Gesundheit und Zusammenhalt.“ Die Jury lobte besonders den kulturellen Wandel bei Vaude: Das Unternehmen habe Mobilität als Teil der Unternehmenskultur etabliert und Mitarbeitende aktiv eingebunden. Sabine Poschmann, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesbauministerium, betonte den Modellcharakter solcher Initiativen für ländliche Regionen. Der Wettbewerb wird vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und dem BBSR im Rahmen des Programms „Region gestalten“ ausgerichtet. Ziel ist es, Mobilität in ländlichen Räumen grüner, gesünder und effizienter zu machen.

Vertragsdetails: SAZbike Premium Newsletter Probe-Abonnement

Mit Beginn Ihres Abonnements erhältst du den Premium Newsletter der SAZbike. Zusätzlich stehen dir vergangene Premium Newsletter bis zur Kündigung des Abonnements als Premium-Artikel zur Verfügung. Bei Kündigung erlischt der Zugang zum Ende des Bezugszeitraums. Bei den Premium Newslettern handelt es sich um persönliche Exemplare, die mit einer digitalen Signatur versehen sind. Eine Weitergabe dieser Premium Newsletter sowie des Zugangs zu den Premium-Artikeln ist nicht erlaubt. Das kostenlose Abonnement gilt für einen Monat.

Das Angebot gilt für Erstbesteller und ist einmalig pro Kunde einlösbar.

Das Angebot geht automatisch in das Jahresabo Newsletter über, wenn es nicht bis spätestens 7 Tage vor Ende des Aktionszeitraums schriftlich gekündigt wird. Der jährliche Bezugspreis beträgt dann 59,88 € (inkl. MwSt., Schweiz: CHF 65.88).

Dein Jahresabo ist auch monatlich kündbar. Bei vorzeitiger Kündigung des bereits abgerechneten Bezugszeitraumes erhältst du den Betrag der Restlaufzeit zurückerstattet.

Im Rahmen Ihres Abonnements kann der Verlag Ihnen weitere Verlagsangebote und Beilagen per Post zusenden. Dies können Sie jederzeit widerrufen.

Kundenservice:
Kundenservice EBNER MEDIA GROUP
Telefon: +49 731 88005–8205
E-Mail: kundenservice@ebnermedia.de
Brienner Straße 45 a-d
80333 München

Verlag:
Ebner Media Group GmbH & Co. KG
Karlstraße 3