Rad-Alleinunfälle haben sich in den letzten 15 Jahren verdoppelt UDV-Studie

Rad-Alleinunfälle haben sich in den letzten 15 Jahren verdoppelt
In den Wintermonaten steigt die Gefahr für Rad-Alleinunfälle.

Jeder dritte getötete Radfahrer und knapp jeder zweite schwerverletzte verunglückte im letzten Jahr bei Alleinunfällen, also ohne weitere Beteiligte. Das zeigt eine Studie der Unfallforschung der Versicherer (UDV).

Über 30 Prozent der tödlichen Radunfälle in Deutschland geschehen bei Stürzen ohne Unfallgegner. Besonders hoch ist die Gefahr zwischen Dezember und Februar.
„Sichere Radwege und vorausschauendes Fahren vermeiden Unfälle“, sagt UDV-Leiterin Kirstin Zeidler. Bei knapp 27.400 Radunfällen ohne weitere Beteiligte verletzten sich rund 6.400 schwer und 147 tödlich. Auch wenn schwere Alleinunfälle überwiegen – die deutlich schwereren und schlimmstenfalls tödlichen Folgen haben Kollisionen zwischen einem Rad und einem Pkw (2023: 5.112 Schwerverletzte und 178 Getötete).
„Rad-Alleinunfälle haben sich in den letzten 15 Jahren mehr als verdoppelt, dabei ist die Dunkelziffer hoch“, so Zeidler. Radfahren ist immer populärer, zunehmend auch bei Älteren: „War damals noch jeder siebte allein Verunfallte älter als 66 Jahre, ist es inzwischen jeder fünfte.“ Senioren reagieren langsamer, verlieren schneller das Gleichgewicht und sind verletzlicher als Jüngere. Witterung und Infrastruktur begünstigen Unfälle. Fahrweise ist entscheidend Gut jeder dritte Alleinunfall geht nach Polizeiangaben auch auf das Konto mangelhafter Infrastruktur; Verunglückte selbst sehen hier die Hauptursache. Vor allem Bordsteinkanten und Straßenbahnschienen machen es Radfahrenden schwer. Poller, Masten und Schilder spielen selten eine Rolle. Laut der Verunfallten passieren die meisten Stürze zwischen Dezember und Februar. Nässe, Eis, Schnee und Laub sind besonders gefährlich.
Fast zwei Drittel der betroffenen Radfahrer räumt ein, dass auch ihre Fahrweise zum Unfall führte. Laut Polizei fuhr knapp jeder dritte Alleinverunfallte für die jeweilige Situation zu schnell. Auch starkes Bremsen und Unaufmerksamkeit sind wesentliche Unfallursachen. Alkohol war laut Befragung bei 4 Prozent der Alleinunfälle im Spiel, bei den polizeilich erfassten Unfällen sogar bei über 15 Prozent. Pedelec-Alleinunfälle häufiger schwer Auffällig ist, dass sich alle Altersgruppen bei Alleinunfällen mit Pedelecs häufiger schwer verletzen als mit nicht motorisierten Rädern. „Pedelecs sind zwar per se nicht gefährlicher als klassische Räder. Sie sind aber schwerer, beschleunigen stärker und daher nicht ganz leicht zu handhaben“, kommentiert Zeidler.
Entscheidend für weniger Unfälle sind gut befahrbare Radwege. Kommunen sind in der Pflicht, diese instand zu halten, von Laub und Schnee zu befreien. „Städte müssen Borde an Übergängen beseitigen und zu Straßenbahnschienen ausreichend Abstand schaffen – wenn nötig unter Aufgabe von Parkflächen oder eigenen Fahrradstraßen im Nebennetz“, so Zeidler.
Radfahrer sollten in der kalten Jahreszeit besonders vorsichtig und aufmerksam fahren, auf Licht am Rad achten und Helm tragen. „Der Helm verringert nachweislich lebensbedrohliche Kopfverletzungen“, so Zeidler. Beim Neukauf ist Fahrrad-ABS zu empfehlen, vor allem für Pedelecs. Zudem sind Fahrtrainings sinnvoll. Alkohol steigert das Unfallrisiko erheblich und ist auch auf dem Rad ein Tabu.
Für die Studie untersuchte die UDV unter anderem 8.000 Rad-Alleinunfälle in fünf Bundesländern, Unfallhergänge von knapp 1.500 Alleinunfällen, befragte online mehr als 1.500 betroffene Radfahrende, analysierte Örtlichkeiten, zog Infrastrukturplaner, Polizei und Mediziner hinzu.

Vertragsdetails: SAZbike Premium Newsletter Probe-Abonnement

Mit Beginn Ihres Abonnements erhältst du den Premium Newsletter der SAZbike. Zusätzlich stehen dir vergangene Premium Newsletter bis zur Kündigung des Abonnements als Premium-Artikel zur Verfügung. Bei Kündigung erlischt der Zugang zum Ende des Bezugszeitraums. Bei den Premium Newslettern handelt es sich um persönliche Exemplare, die mit einer digitalen Signatur versehen sind. Eine Weitergabe dieser Premium Newsletter sowie des Zugangs zu den Premium-Artikeln ist nicht erlaubt. Das kostenlose Abonnement gilt für einen Monat.

Das Angebot gilt für Erstbesteller und ist einmalig pro Kunde einlösbar.

Das Angebot geht automatisch in das Jahresabo Newsletter über, wenn es nicht bis spätestens 7 Tage vor Ende des Aktionszeitraums schriftlich gekündigt wird. Der jährliche Bezugspreis beträgt dann 59,88 € (inkl. MwSt., Schweiz: CHF 65.88).

Dein Jahresabo ist auch monatlich kündbar. Bei vorzeitiger Kündigung des bereits abgerechneten Bezugszeitraumes erhältst du den Betrag der Restlaufzeit zurückerstattet.

Im Rahmen Ihres Abonnements kann der Verlag Ihnen weitere Verlagsangebote und Beilagen per Post zusenden. Dies können Sie jederzeit widerrufen.

Kundenservice:
Kundenservice EBNER MEDIA GROUP
Telefon: +49 731 88005–8205
E-Mail: kundenservice@ebnermedia.de
Brienner Straße 45 a-d
80333 München

Verlag:
Ebner Media Group GmbH & Co. KG
Karlstraße 3